Ukraine

Was bleibt

Chassidische Pilgerstätte: Synagoge in Bratzlaw, Podolien Foto: Christian Herrmann / Lukas Verlag

Ukraine

Was bleibt

Der Fotograf Christian Herrmann dokumentiert Spuren jüdischen Lebens

von Adam Kerpel-Fronius  20.09.2018 19:25 Uhr

Reisende aus Westeuropa staunen oft darüber, wie viele jüdische Spuren es in Osteuropa gibt: Häuser, in denen einst Juden lebten, Synagogen, die heute als Kinos oder Lagerhäuser genutzt werden, Friedhöfe, die oft verlassen und zugewachsen, aber weiterhin als solche erkennbar sind.

Am Anfang war der Kölner Fotograf Christian Herrmann selbst ein solcher Rei­sender. In den 90er-Jahren besuchte er zum ersten Mal Krakau. Er war fasziniert von der Stadt und widmet seither einen wesentlichen Teil seines Lebens dem Reisen durch Galizien, Bessarabien und die Bukowina. Seine Kamera hat er immer mit dabei.

Motiv Ein starkes Motiv für Herrmanns Arbeit ist die Tatsache, dass sich unsere visuelle Kultur in Bezug auf den Holocaust in fast extremer Weise auf einen einzigen Ort fokussiert – Auschwitz. Das berüchtigte Lagertor mit den Bahngleisen wurde millionenfach abgelichtet.

Doch es ist unmöglich und vor allem irreführend, die Schoa auf einen einzigen Ort zu reduzieren. Und was noch schwerer wiegt: Auschwitz ist zwar der Ort des Todes, aber es ist ebenso wichtig, sich für die Orte zu interessieren, an denen die Menschen zuvor gelebt haben.

Christian Herrmanns Fotografie befindet sich im Grenzgebiet zwischen Dokumentation und Kunst. Seine Bilder werden eines Tages Belege dafür sein, in welchem Zustand sich das jüdische Erbe Osteuropas in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts befand.

Diese Weltgegend ist keine Blackbox, die historische Spuren für immer konserviert. Im Gegenteil, die Landschaften verändern sich ständig, da diese Regionen eine Zeit der intensiven Modernisierung und des Wandels durchlaufen, manchmal zum Besseren, manchmal zum Schlechteren: Während die Große Synagoge von Drohobytsch restauriert wird, verfallen andere Gebäude zusehends und stürzen möglicherweise bald ein.

Osteuropa Seit einigen Jahren nimmt das Interesse am jüdischen Osteuropa zu: Juden aus Israel und Amerika wollen die Orte ihrer Vorfahren sehen oder pilgern zu den Gräbern ihrer Rebben, und manche jüdische Gemeinde vor Ort ist in den vergangenen Jahren aktiver geworden.

Überall in Europa wächst das Bewusstsein dafür, dass die verbliebenen Spuren jüdischen Lebens Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind. Doch am Ende kommt es auf die einzelnen Akteure vor Ort an – und ihre oft mühsame alltägliche Arbeit, sie zu erhalten.

Christian Herrmann: »In schwindendem Licht. Spuren jüdischen Lebens im Osten Europas«. Lukas, Berlin 2018,
180 S., 30 €

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025