Ukraine

Warum starb der Mäzen von Kharkiv?

Stadtansicht von Kharkiv Foto: dpa

Vadim Vishnevsky, Vorsitzender des Rats der Regionen der jüdischen Gemeinden der Ukraine und Vizepräsident der Jewish Foundation der Ukraine, ist an einer Kopfschussverletzung gestorben. Das berichtete die ukrainische Zeitung Vesti. Die genaue Todesursache ist bisher unklar.

Wie die Jewish Telegraphic Agency (JTA) meldete, war Vishnevsky am 20. November von seinem Büro ins Krankenhaus gebracht worden, wo er am selben Tag seinen Verletzungen erlag. Ein Unbekannter berichtete laut der russischen Nachrichtenagentur Interfax, es sei eine Notiz gefunden worden, in der Vishnevsky angeblich von Selbstmord geschrieben haben soll.

todesumstände Die Polizei untersucht derzeit die Todesumstände des prominenten Mitglieds der jüdischen Gemeinde von Kharkiv. Laut ukrainischen Medienberichten soll es dabei angeblich auch um die wirtschaftliche Situation des Toten gehen.

Vishnevsky war einer der größten Aktionäre der Kharkiv Golden Gate Bank und ein bekannter Mäzen in der Ukraine. Er gehörte auch zu den Initiatoren des Denkmals zum Andenken an rund 15.000 Juden, die die Nazis bei Kharkiv ermordet hatten. Außerdem finanzierte er die Renovierungsarbeiten an der Synagoge von Kharkiv mit. Vadim Vishnevsky hinterlässt eine Frau und drei Kinder. ja

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025