Italien

»Warum jetzt schon verurteilen?«

Chefin der »Fratelli d’Italia«: Giorgia Meloni Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Mit 26 Prozent aller Stimmen hat Giorgia Meloni am 25. September die Parlamentswahlen in Italien gewonnen und ihre rechtsextreme »Fratelli d’Italia« (FdI, Brüder Italiens) zur stärksten Partei gemacht – auch wenn die Wahlbeteiligung bei nur 63 Prozent lag. Meloni weiß, dass sie auf eine absolute Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments zählen kann, und bereitet sich darauf vor, die erste Frau an der Spitze der Regierung zu werden.

Vergangene Woche gingen in etlichen italienischen Städten Menschen auf die Straße, um gegen Meloni zu protestieren. Sie wissen, dass Melonis Wurzeln in der neofaschistischen »Movimento Sociale Italiano« (MSI) liegen, die 1946 aus der Asche des faschistischen Regimes hervorging.

faschismus Aber Meloni weigert sich, als Neo- oder Postfaschistin bezeichnet zu werden: »Wir haben den Faschismus seit Jahrzehnten der Geschichte überlassen und den Verlust der Demokratie, die unerhörten antijüdischen Gesetze und die Tragödie des Zweiten Weltkriegs entschieden verurteilt«, sagte sie kürzlich in einem Interview mit der Zeitung »Israel Hayom«.

So gratulierten denn auch einige israelische Politikerinnen Meloni zur gewonnenen Wahl. Die Likud-Abgeordnete Gila Gamliel schrieb: »Meloni ist eine wahre Unterstützerin des jüdischen Volkes und des Staates Israel.« Und Innenministerin Ayelet Shaked, Vorsitzende der rechten Jamina, erklärte: »Herzlichen Glückwunsch an Georgia Meloni zu ihrem Sieg. Die Rechte hat in Italien gewonnen. Die Rechte wird in Israel gewinnen.«

Vergangene Woche gingen in etlichen italienischen Städten Menschen auf die Straße, um gegen Meloni zu protestieren.

Selbst die linksliberale israelische Tageszeitung »Haaretz« vermied das Wort »postfaschistisch« und schrieb von den wirtschaftlichen und sozialen Ursachen, die den Sieg der »Brüder Italiens« begünstigt hätten: »Noch mehr als Melonis Triumph spiegelt der Einbruch der Wahlbeteiligung die politische und wirtschaftliche Malaise wider, die Italien dem Rechtsextremismus und Populismus in die Arme trieb.«

POSITION Und was sagen italienische Juden? Die Präsidentin der jüdischen Dachorganisation des Landes, Unione delle Comunità Ebraiche Italiane, Noemi Di Segni, »hat noch keine Position zu den Wahlen entwickelt«, war auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen aus ihrem Büro zu hören.

Mit der Niederlage bei den Wahlen verlässt auch Emanuele Fiano von der gemäßigt linken »Partito Democratico« die Bühne. Der frühere Präsident der Mailänder jüdischen Gemeinde und Sohn eines Auschwitz-Überlebenden setzte sich als Abgeordneter für die Erinnerung an die Opfer der Schoa ein und warb bei den Italienern für ein besseres Verständnis Israels. In seinem Wahlkreis in der Nähe von Mailand wurde Fiano von Isabella Rauti, der Tochter des ehemaligen Chefs der neofaschistischen MSI, geschlagen.

»Der Faschismus hat eine unauslöschliche Wunde hinterlassen. Gleichzeitig glaube ich nicht, dass wir Angst haben müssen«, sagte Walker Meghnagi, der derzeitige Präsident der jüdischen Gemeinde in Mailand, der Jüdischen Allgemeinen. »Ich denke, wir müssen verstehen, dass es eine Entwicklung innerhalb der Parteien gibt, darunter auch die ›Fratelli d’Italia‹, die ja auch schon auf lokaler und regionaler Ebene regiert hat.« Dazu, dass Emanuele Fiano keinen Sitz im neuen Parlament haben wird, sagt Meghnagi: »Man sollte die Partito Democratico fragen, warum sie ihm einen unmöglich zu gewinnenden Wahlkreis zugeteilt hat.«

In der Tatsache, dass die Journalistin Ester Mieli, ehemalige Sprecherin der jüdischen Gemeinde Roms, für die »Brüder Italiens« ins neue Parlament einzieht, sieht Meghnagi eine Bestätigung dafür, »dass die ›Fratelli d’Italia‹ auch neue Leute sucht«. Es gebe eben auch dort »viele neue Leute, auch prominente, die nichts mit der Vergangenheit zu tun haben«. Daraus schließt der Gemeindechef: »Warum sollten wir eine Partei mit 26 Prozent verurteilen, bevor sie überhaupt ans Werk geht?«

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025