New York City

Warum eine Angelschnur Manhattan umspannt

Rabbi Moshe Tauber kontrolliert den Zustand des Eruv in Manhattan. Foto: picture alliance/dpa

Die Sonne ist noch nicht über dem East River aufgegangen, als Moshe Tauber seinen leicht verbeulten schwarzen Kleinbus über die George-Washington-Brücke nach Manhattan lenkt. Am Riverside Drive, Ecke 145th Street nimmt er pünktlich um halb fünf die Fährte einer Nylonschnur auf - wie jeden Donnerstag seit rund 25 Jahren. Nicht einen Donnerstag habe er ausgelassen. »Siehst du diese Angelschnur da oben? Die geht jetzt auf der 145th Street bis rüber zur Madison Avenue. Die müssen wir jetzt checken, damit fangen wir an.«

Tauber ist zwölffacher Vater, betreibt gemeinsam mit seiner Frau eine Kinderkrippe und lehrt als Rabbiner an einer jüdischen Schule. Jeden Donnerstag aber fährt der 50-Jährige von seinem Heimatstädtchen Monsey aus rund eine Stunde in die Metropole New York, um den Eruv von Manhattan zu kontrollieren - ein Faden, der aufgehängt unter anderem an Straßenpfosten große Teile von Manhattan umspannt. Am Freitagmorgen kommt Tauber noch einmal, um sich mit Handwerkern zu treffen, Reparaturarbeiten zu koordinieren - und ganz sicherzugehen, dass für Freitagabend alles bereit ist.

»Am Schabbat - also von Sonnenuntergang am Freitag bis zum Eintritt der Dunkelheit am Samstag - gibt es bestimmte Sachen, die nicht erlaubt sind«, sagt Adam Mintz, der in Manhattan als Rabbiner arbeitet. »Eine solche Sache ist das Tragen von Objekten außerhalb des eigenen Hauses - darunter fällt zum Beispiel auch das Schieben von Kinderwagen oder Baseball spielen«, sagt er.

Privater Raum

»Deswegen kamen schon vor fast 2000 Jahren Rabbiner auf die Idee, dass man ein Gebiet umgrenzen könnte, das dann quasi kein öffentlicher Raum mehr ist, sondern ein privater. Dann ist da alles dort wieder erlaubt«, erzählt Mintz. Ursprünglich - zur Zeit der Römer - seien dafür echte Mauern errichtet worden. »Aber das war irgendwann nicht mehr praktisch, deswegen benutzt man jetzt Schnüre und Pfosten.«

Heutzutage haben Städte weltweit, in denen größere Gemeinschaften streng praktizierender Juden leben, ihren eigenen Eruv - Antwerpen etwa, London, Toronto oder Wien. In Deutschland gibt es nach Angaben des Zentralrats der Juden derzeit keinen dauerhaften Eruv. In den verschiedenen Stadtvierteln New Yorks, wo sich Schätzungen zufolge insgesamt mehr als eine Million Menschen zum jüdischen Glauben bekennen, gibt es gleich mehrere Eruvs.

Der in Manhattan aber, den Moshe Tauber jeden Donnerstag mit seinem Kleinbus abfährt, sei der größte der Welt, sagt Rabbiner Mintz. Von der 145th Street geht er bis ganz an die Südspitze Manhattans und umfasst auf diesem Stück fast das komplette Inselgebiet. Nicht überall besteht er aus aufgespannter Angelschnur, es zählen auch zuvor bereits für andere Zwecke errichtete Zäune oder Mauern dazu.

»Schwere Arbeit«

Seit der Begründung des Eruvs in Manhattan 1999, in Absprache mit der New Yorker Stadtverwaltung, ist Rabbiner Mintz im Auftrag von rund einem Dutzend jüdischer Einrichtungen und Organisationen offiziell dessen Präsident - und Rabbiner Tauber dessen Hausmeister.

»Das läuft alles sehr rund«, sagt Mintz. »Ich muss gar nicht viel machen, nur die Finanzierung zusammentreiben.« Etwa 150.000 Dollar sind das pro Jahr, die hauptsächlich aus Spenden von jüdischen Einrichtungen und Privatleuten zusammenkommen. »Die ganze schwere Arbeit macht Rabbiner Tauber.«

Rabbiner Tauber kontrolliert den Eruv seit 25 Jahren.Foto: picture alliance/dpa

Vom Fahrersitz aus lässt Tauber die Schnur nicht aus den Augen. Hin und wieder nimmt er einen Schluck Kaffee aus einem Thermobecher. »So früh morgens ist es einfacher, weil weniger Verkehr ist. Aber manchmal ist es dann auch schwieriger, die Schnur zu sehen.«

Sonne über dem East River

Vandalismus habe er noch nie erlebt, die meisten Schäden am Eruv entstünden etwa durch Bauarbeiten oder Stürme, insbesondere Schneestürme. Nach Wirbelsturm »Sandy« 2012 reparierten die Handwerker unter Taubers Anleitung mehrere Tage lang den Eruv - und schafften es pünktlich zum Beginn des Schabbats.

Von der 145th Street biegt Tauber auf der anderen Seite der Insel Richtung Süden ab. Langsam geht die Sonne über dem East River auf. »Ich habe keine Zeit, mir den Sonnenaufgang anzuschauen«, sagt Tauber, die Augen fest auf Straßenverkehr und Angelschnur gerichtet.

Auch Manhattan und all seine Sehenswürdigkeiten beachte er nicht. »Ich verbringe hier keine Zeit, höchstens in der Synagoge schaue ich mal vorbei.« Ansonsten genieße er die Zeit für sich während der Kontrollfahrten. »Normalerweise höre ich dann oft Vorlesungen über jüdische Themen, manchmal nehme ich auch meine eigenen Lehrstunden auf und höre sie noch mal.«

Frische Luft

Nicht jeder unterstützte den Eruv, sagt Präsident Mintz. »Es gab und gibt immer auch Menschen, die der Ansicht sind, dass wenn es in den Regeln steht, dass man am Schabbat nichts tragen darf, dass man sich dann auch genau so daran halten soll.«

Er sei in seinem Heimatstädtchen Monsey ohne einen Eruv aufgewachsen, sagt Tauber. »Das bekommt man schon hin.« Inzwischen gebe es aber auch dort einen - »und wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, ist es schwer sich vorzustellen, ohne ihn zu leben. Vor allem für Menschen mit kleinen Kindern, wenn man mit denen im Kinderwagen an die frische Luft will.«

Mit seinem schwarzen Kleinbus ist Tauber inzwischen an der Südspitze Manhattans vorbeigekommen und fährt am Hudson River entlang wieder nach Norden. Um ihn herum erwacht die Stadt langsam zum Leben. Erste Jogger und Fahrradfahrer tauchen auf, aus Bars und Clubs purzeln übernächtigte Partygänger.

Jogger und Fahrradfahrer

Die meisten von ihnen wissen wohl nichts von der vielerorts hoch über ihren Köpfen gespannten Angelschnur. Die Gleichzeitigkeit dieser Welten sei faszinierend, sagt Rabbiner Mintz. »Und es ist einfach so schön zu sehen, dass es so etwas wie den Eruv heute noch geben kann.«

Keine einzige kaputte Stelle hat Tauber an diesem Donnerstagmorgen am Eruv entdeckt. Zurück am Ausgangsort seiner Kontrollfahrt hält er den Kleinbus an und holt ein schwarzes Klapphandy aus der Hosentasche. »Das ist mein einziges Telefon und darauf ist alles blockiert, es hat auch keinen Internetzugang. Ich kann damit nur Nachrichten schreiben.«

Wie jeden Donnerstagmorgen tippt er nun an Mintz und die Vorsteher einiger anderer jüdischer Einrichtungen das Ergebnis seiner Kontrollfahrt. »Der Eruv steht.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025