Antisemitismus

Vor laufender Kamera

Bischof Seraphim von Piräus hat durch antisemitische und rechtsextreme Äußerungen für einen Eklat gesorgt. Bereits in der vergangenen Woche hatte sich der Metropolit in einem halbstündigen Interview mit dem größten griechischen Privatsender Mega TV antisemitisch geäußert »Zionistische Juden sind an der griechischen Finanzkrise schuld«.

Anlass war ein durch die Heilige Synode Griechenlands abgesegneter Pfarrbrief Seraphims, in dem er satanische Pläne hinter den aktuellen Entwicklungen im finanzkrisengeplagten Griechenland feststellte. Demnach sieht der Bischof die Einheit des Staates und das Seelenheil der Christen in Gefahr und beschimpfte in seiner Schrift die Mitglieder der Regierung als »erschießungswürdige Verräter« und »Marionetten, die unter der Kontrolle der Neuen Ordnung« stünden.

Entgleisung Zunächst konzentrierte sich das Fernsehinterview auf die Eingriffe des Staats in eine theologische Hochschule im Rahmen des staatlichen Sparprogramms, doch dann fragte Seraphim seine beiden Gesprächspartner: »Verneinen Sie, dass es eine weltweit operierende Verschwörung gegen die Einheit von Familien gibt? Wissen Sie nicht, wessen Werk die Scheidungen und die homosexuelle Befreiung sind?« Es sei »allgemein bekannt, dass der Zionismus hinter allem steckt. Die jüdische Lobby hatte vor Jahren beim damaligen Ministerpräsidenten Simitis die Streichung der Religionszugehörigkeit aus den Personalausweisen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen durchgesetzt.«

Dass die Nennung der Religion in griechischen Ausweispapieren das Werk der deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg war, verschwieg der Seelsorger. Er berief sich vielmehr auf die Apokalypse des Johannes und brachte auch das Thema maschinenlesbarer Personalausweise in Verbindung mit der satanischen Zahl 666. Daraufhin fragte einer der beiden Interviewer provokativ: »Wenn Sie all diese extremen Thesen vertreten, warum kritisieren Sie dann Adolf Hitler?«

Untier »Adolf Hitlers Werk war ein Plan des weltweiten Zionismus und wurde von Rothschild finanziert«, antwortete der Bischof seinen verdutzten Gesprächspartnern und analysierte danach das weltweite Bankensystem als jüdisch-zionistische Weltverschwörung. Im weiteren Verlauf des Gesprächs erklärte Seraphim, er habe nichts gegen Juden, sondern nur gegen »das zionistische Untier«. Als weitere Werkzeuge des seiner Ansicht nach satanischen Zionismus identifizierte er die bereits angesprochenen Freimaurerlogen und die griechische Politik.

Die Reaktionen auf dieses Interview waren heftig: Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongress Moshe Kantor forderte die Absetzung des Bischofs. Am 23. Dezember protestierte der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Amerika, Demetrios, gegen die Äußerungen seines Amtsbruders. In einer Presseerklärung verurteilte Demetrios Seraphims »untragbaren Ausdrücke, die nicht gesagt werden durften« und beklagte »die Kommentare, die problematisch sind und abgelehnt werden müssen«. Auch die griechisch-amerikanische Gesellschaft Ahepa rief Erzbischof Ieronimos von Athen und ganz Griechenland auf, den Kirchenfürsten zur Rede zu stellen.

Selbst der griechische Regierungssprecher Georgios Petalotis nahm zu dem Vorfall Stellung: Es sei zwar verfassungsrechtlich nicht Aufgabe der Regierung, kirchliche Äußerungen zu kommentieren, »aber es ist eine Verpflichtung der Regierung Hassreden, zu verurteilen, gleichgültig von welcher Seite sie kommen. Es ist untragbar, den Holocaust, das größte Verbrechen gegen die Menschheit, zu leugnen. Solche Meinungen beleidigen Griechenland. Sie beleidigen unsere Kultur und die Gesellschaft, deren untrennbarer Bestandteil die griechische jüdische Gemeinde ist.«

Ressentiments Seraphim reagierte auf die Kritik und betonte, keine Ressentiments gegen Juden zu hegen, bestand aber auf seinen Theorien hinsichtlich des Zionismus. Dieser habe die Religion der biblischen Patriarchen mittels Talmud, Kabbala und der Rabbiner in eine satanische Sekte verwandelt. Adolf Hitler sei ein Verbrecher und er würde niemals den Holocaust an Juden, Pontosgriechen und Armeniern leugnen, fügte er hinzu. Er sei sich der Opfer der nazistischen Schreckensherrschaft bewusst.

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025