Spanien

Vor dem Plebiszit

Demo für die Unabhängigkeit der Region Foto: imago

»Über den 1. Oktober machen wir uns eigentlich keine Sorgen – aber was wird am Tag nach dem Referendum sein? Wenn schon die Politiker weder ein noch aus wissen, wie sollen dann wir Normalbürger aus alldem schlau werden? Vorerst bewahren wir die Ruhe«, beteuert der junge Journalist Victor Sorenssen, Sprecher der Comunidad Israelita de Barcelona.

Wie die gesamte katalanische Gesellschaft gespalten ist über die Frage, ob die Region unabhängig werden soll oder nicht, sind es auch die jüdischen Einwohner, die zum Großteil in Barcelona und Umgebung leben. Manche befürworten die Unabhängigkeit, andere unterstützen zwar die Volksabstimmung, aber nicht automatisch auch die völlige Souveränität der Region, und eine dritte Gruppe in der Gemeinde ist sowohl gegen das Referendum als auch gegen die Loslösung der autonomen Gemeinschaft Katalonien von Spanien.

Gemeinde In den vergangenen Wochen hat die Gemeindeführung viel unternommen, um die Mitglieder zu informieren. »Wir haben Treffen organisiert, um einiges aufzuarbeiten, und da konnte man sehen, wie zersplittert unsere Gemeinde in der Frage der Unabhängigkeit Kataloniens ist«, sagt Sorenssen. Er meint damit nicht nur die Mitglieder der Comunidad Israelita de Barcelona, der weitaus größten und ältesten Gemeinde in der katalanischen Hauptstadt, sondern auch die der zwei Reformgemeinden Bet Shalom und Atid.

Vorerst gibt es viele Fragen, die unbeantwortet bleiben und daher für Unsicherheit sorgen. Erstens sieht das spanische Grundgesetz keine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit einer der 17 Regionen und zwei autonomen Städte des Landes vor. Das katalanische Plebiszit wäre damit verfassungswidrig.

Zweitens bleibt es bis auf Weiteres unklar, wie sich die Europäische Union verhalten wird. Brüssel hat zwar mehrmals angedeutet, dass ein Alleingang Kataloniens ein wirklicher Alleingang wird: Die Region müsste die EU verlassen und einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Das könnte Jahre in Anspruch nehmen. Katalonien müsste sich hinten anstellen, denn es gibt viele Anwärter. »Aber ob man den Brei tatsächlich so heiß isst, wie er gekocht wird, steht noch dahin«, sagt Sorenssen.

Anschlag Der in Venezuela gebürtige Sohn skandinavisch-mexikanischer Eltern denkt wie viele andere Juden nicht im Traum daran, seine Stadt zu verlassen. »Man kann hier gut leben. Ich bin schon fast 30 Jahre in Barcelona zu Hause. Daran wird eine etwaige Unabhängigkeit Kataloniens nichts ändern, und daran hat auch das Attentat nichts geändert.«

Im August waren bei einem islamistischen Terroranschlag auf der Flaniermeile La Rambla 15 Passanten getötet und mehr als 100 Personen zum Teil schwer verletzt worden. Wie die meisten Einwohner Barcelonas versucht Sorenssen, genauso weiterzuleben wie vor dem Anschlag. »Wenn ich jetzt meinen Lebensstil ändern würde, dann hätten die Attentäter erreicht, was sie wollten.«

Trotzdem ist die jüdische Gemeinschaft seit dem Anschlag deutlich wachsamer als vorher. »Was den Schutz unserer Einrichtungen betrifft, stehen wir in ständigem Kontakt mit den Behörden.« Aber alle seien der Meinung, dass Barcelona eine offene, multikulturelle Stadt ist, sagt Sorenssen. »Wir sind hier, und wir bleiben hier.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025