USA

Von Jender bis Deyversiti

Regenbogenflagge mit Davidstern Foto: imago images/Müller-Stauffenberg

Das Internet macht’s möglich – man entdeckt Interessantes, Seltsames, Neues, Unmögliches oder Unerwartetes: wie zum Beispiel die amerikanische Webseite Vaybertaytsh.com. Nach eigenem Bekunden ist sie »ein feministischer Podcast für Jiddisch-Sprechende und Jiddisch-Interessierte«. Die Plattform möchte Neues zusammenfassen und sowohl Wissen als auch Unterhaltung im Audioformat präsentieren.

Der Fokus liegt, so heißt es, auf den Geschichten und der Arbeit von Frauen und queeren Personen sowie der Diskussion feministischer Anliegen. Das Format sei inspiriert von der Geschichte der Frauenbewegung im Radiobereich, der bis heute eine von Männern dominierte Sparte sei. Es gehe darum, kreative Räume für amerikanische Frauen zu schaffen, in denen sie offen über ihr Leben und ihre Arbeit sprechen könnten. Einerseits ist Vaybertaytsh Teil eines breiteren Vorstoßes, feministische Stimmen in den öffentlichen Raum zu tragen. Anderseits ist es ein ausdrücklich in Jiddisch angelegtes Projekt. Dabei gehe es nicht um die Sprachpflege allein, vielmehr sei Jiddisch nutzbar für alles und jedes.

Themen Das Themenspektrum reicht von Identität über Gender, Familie, Liebe, Sex und Frauengesundheit bis zu Fair Trade und Forschung. Die Community, an die man sich wendet und die »Geschichten einschließt über eine wunderbar diverse jiddisch-sprachige Welt«, ist »religiös, säkular, früher chassidisch und nichtjüdisch«. Es gehören Frauen und Männer dazu sowie queere und Transmenschen jeden Alters aus mehr als 20 Ländern.

Nun ist gar nichts dagegen zu sagen, wenn sich eine Minderheit in einer Minderheit in einer Minderheit eine eigene Plattform gibt. Interessant ist, dass durch die Wahl von Jiddisch als gemeinsamer Sprache eine besondere Exklusivität geschaffen wird, die alle ausschließt, die dieser heutigen Orchideensprache – Schätzungen zufolge sprachen sie vor dem Zweiten Weltkrieg bis zu 13 Millionen Menschen – nicht mächtig sind. Gleichzeitig ist es eine feministische Enklave, wie es ja auch ultraorthodoxe, charedische und akademische gibt, in denen Jiddisch weiter gepflegt und damit am Leben erhalten, auch weiter entwickelt wird, so wie sich alles Lebendige, auch Sprache, ändert und damit erneuert.

Es hört sich nett an, wenn von »temes, feminizm, deyversiti, jender« die Rede ist. Es ist eine freudige Überraschung, wenn ein Link zu der großartigen jiddischen Schriftstellerin Chava Rosenfarb führt, die Werke ihrer Freundinnen Miriam Waddington und Adele Wiseman, die in Englisch publizierten, ins Jiddische übersetzte, und einem speziellen Kommentar der Rosenfarb-Tochter Goldie Morgentaler dazu mit dem Titel »Feminismus, Kreativität und Übersetzung«. Es ist grenzübergreifend, wenn man über einen jiddischen Blog auf die Aktionskünstlerin Sharon Mashihi aus dem Iran aufmerksam wird.

Die Autorinnen tragen so schöne Namen wie Fraidy Biegeleisen, Shterna Gold­bloom, Rochelle Grossman und Paula (Perel) Teitelbaum. Wenn Leana Jelen, die Mameloschn eindeutig im Elternhaus in Chicago aufsog, den Lieblingswitz von Sigmund Freud zum Besten gibt, schmunzelt man noch einmal über den Kranken im Mishiguim-Hoys, der auf koscherem Essen besteht, am Schabbes jedoch mit einer Zigarre erwischt wird. Wie kann das sein? Seine einleuchtende Erklärung: »Bin ikh dokh a Meshigener.«

Weiberbibel Der Name der Initiative ist Programm, nimmt Bezug auf die sogenannte Weiberbibel »Ze’enah-re’enah«, eine Sammlung biblischer Geschichten, Midraschim und Legenden in Jiddisch für das ungebildete Volk. Das betraf vor allem Frauen, die ja keinen Zugang zu Cheder und Jeschiwa hatten, den exklusiven Lernorten der Männer von Kindesbeinen an.

Fasst man das alles zusammen, so geht es darum, geradezu reflexhaft der einstigen Kommentierung von Männern in Osteuropa auf Jiddisch entgegenzutreten und stattdessen eine neue Plattform für emanzipierte jüdische Frauen in den USA zu schaffen. Dass dies dem Zeitgeist geschuldet »woke« sein muss, wird frau eines Tages vielleicht als ebenso einseitig erkennen wie das alte Muster, das man überwinden wollte. Auf jeden Fall ein spannendes Experiment und eines Tages womöglich die Widerlegung der These von Isaac B. Singer, wonach Jiddisch nurmehr eine Sprache der Toten sei.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025