Vulkanausbruch

Vom Winde verweht

Quell des Ärgers: die Aschewolke Foto: JA

Seit vergangenem Freitagabend stehen bei der israelischen Airline El Al die Telefone nicht mehr still. Acht Direktflüge nach Tel Aviv mussten abgesagt werden. Rund 1.200 Passagiere hängen in Berlin, München und Frankfurt fest. Die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, die seit Mitte vergangener Woche über Westeuropa hängt, sorgt auch in der jüdischen Welt für Aufregung: Zahlreiche Fluggäste sind an den Airports zwischen Oslo und Wien gestrandet und müssen dort den Schabbat verbringen. Das gilt auch für die meisten El-Al-Mitarbeiter: »Wir mussten bis 22 Uhr arbeiten, obwohl wir das eigentlich nicht dürfen«, sagt Ben-Zion Malka, El-Al-Generaldirektor für Deutschland und Österreich. »Das größte Problem aber ist, dass wir überhaupt nicht vorplanen können.«

Chaos Etwa 60 Prozent der betroffenen El-Al-Passagiere sind Israelis. Über Kurzmitteilungen versucht das Servicepersonal, die Verbindung mit ihnen aufrechtzuerhalten. Doch viel mehr als den Stillstand zu verwalten, bleibt ihnen nicht übrig. Am Samstag hieß es, dass von Rom aus Flüge nach Tel Aviv starten würden, doch nur wenige Gestrandete machten sich auf den Weg nach Italien. »Wir empfehlen unseren Passagieren abzuwarten«, betont Malka.
Während man sich auf dem Frankfurter Flughafen Anfang der Woche bemühte, das Chaos irgendwie in den Griff zu bekommen, ist es in der Jüdischen Gemeinde der Mainstadt noch ruhig. »Wir haben bislang nichts gehört« berichtet Verwaltungsdirektor Stefan Szajak.

600 Kilometer weiter nördlich in Berlin ist die Situation etwas anders: Rabbiner Yehuda Teichtal erzählt, dass bereits seit vergangenem Donnerstagabend bei Chabad Lubawitsch ständig das Telefon klingle. »Zahlreiche Menschen fragten: Wo kann man schlafen, wann sind die Gebetszeiten, wo gibt es koscheres Essen? Wir haben versucht, schnell zu helfen.« Wie im Fall einer Israelin, deren Vater in Stockholm verstorben war. Sie befand sich auf dem Weg nach Schweden. »Ihr Flug wurde gestrichen, also haben wir ihr kurzerhand einen Fahrer besorgt, der sie zur Beerdigung brachte«, erzählt Teichtal. Ande- re blieben über Schabbat in der Stadt. Chabad stellte in seinem Bildungszentrum Münstersche Straße Gästebetten auf und sorgte für ein Schabbatessen. Denen, die in einem Hotel unterkamen, brachten die Lubawitscher Wein und Challot.

Jom Haazmaut Selbst in Israel waren die Auswirkungen zu spüren. Eine Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Keren Hayesod in Jerusalem berichtete am Freitag, dass sie bereits zahlreiche Anrufe und SMS-Nachrichten von Mitarbeitern, Referenten und Künstlern erhalten habe, die entweder auf dem Weg ins Ausland oder nach Hause waren – und nur bis zum Flughafen kamen. Reisepläne und Termine mussten innerhalb kürzester Zeit umgearbeitet werden. Tausende Israelis, die in Europa festsaßen, waren gezwungen, auch den 62. Unabhängigkeitstag an Flughäfen oder in Hotellobbys zu verbringen. Dass die Aschewolke über Europa nicht nur Touristen daran hindert, nach Hause zu kommen, sondern auch wirtschaftliche Folgen nach sich zieht, merkt der Caterer Sohar Gur. Der Israeli versorgt verschiedene Fluglinien mit koscheren Speisen und befürchtet wegen der Luftraumsperrung Einbußen: »Normalerweise liefern wir täglich 400 bis 500 Portionen«, sagt Gur, zu dessen Kunden auch die Lufthansa zählt, »seit drei Tagen jedoch geht nichts mehr.« Noch lässt sich der ökonomische Schaden nicht beziffern.

Der Betrieb läuft erst einmal weiter. Soweit sich der Transport über Lastwagen abwickeln lässt, nimmt Gurs Catering-Service auch Äufträge aus dem Ausland entgegen. »Aber ich hoffe, dass das alles nicht mehr so lange dauert.« Gurs Hoffnung scheint sich zu erfüllen. Seit Montagnachmittag ist der Luftraum über Europa teilweise wieder geöffnet.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025