Vulkanausbruch

Vom Winde verweht

Quell des Ärgers: die Aschewolke Foto: JA

Seit vergangenem Freitagabend stehen bei der israelischen Airline El Al die Telefone nicht mehr still. Acht Direktflüge nach Tel Aviv mussten abgesagt werden. Rund 1.200 Passagiere hängen in Berlin, München und Frankfurt fest. Die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull, die seit Mitte vergangener Woche über Westeuropa hängt, sorgt auch in der jüdischen Welt für Aufregung: Zahlreiche Fluggäste sind an den Airports zwischen Oslo und Wien gestrandet und müssen dort den Schabbat verbringen. Das gilt auch für die meisten El-Al-Mitarbeiter: »Wir mussten bis 22 Uhr arbeiten, obwohl wir das eigentlich nicht dürfen«, sagt Ben-Zion Malka, El-Al-Generaldirektor für Deutschland und Österreich. »Das größte Problem aber ist, dass wir überhaupt nicht vorplanen können.«

Chaos Etwa 60 Prozent der betroffenen El-Al-Passagiere sind Israelis. Über Kurzmitteilungen versucht das Servicepersonal, die Verbindung mit ihnen aufrechtzuerhalten. Doch viel mehr als den Stillstand zu verwalten, bleibt ihnen nicht übrig. Am Samstag hieß es, dass von Rom aus Flüge nach Tel Aviv starten würden, doch nur wenige Gestrandete machten sich auf den Weg nach Italien. »Wir empfehlen unseren Passagieren abzuwarten«, betont Malka.
Während man sich auf dem Frankfurter Flughafen Anfang der Woche bemühte, das Chaos irgendwie in den Griff zu bekommen, ist es in der Jüdischen Gemeinde der Mainstadt noch ruhig. »Wir haben bislang nichts gehört« berichtet Verwaltungsdirektor Stefan Szajak.

600 Kilometer weiter nördlich in Berlin ist die Situation etwas anders: Rabbiner Yehuda Teichtal erzählt, dass bereits seit vergangenem Donnerstagabend bei Chabad Lubawitsch ständig das Telefon klingle. »Zahlreiche Menschen fragten: Wo kann man schlafen, wann sind die Gebetszeiten, wo gibt es koscheres Essen? Wir haben versucht, schnell zu helfen.« Wie im Fall einer Israelin, deren Vater in Stockholm verstorben war. Sie befand sich auf dem Weg nach Schweden. »Ihr Flug wurde gestrichen, also haben wir ihr kurzerhand einen Fahrer besorgt, der sie zur Beerdigung brachte«, erzählt Teichtal. Ande- re blieben über Schabbat in der Stadt. Chabad stellte in seinem Bildungszentrum Münstersche Straße Gästebetten auf und sorgte für ein Schabbatessen. Denen, die in einem Hotel unterkamen, brachten die Lubawitscher Wein und Challot.

Jom Haazmaut Selbst in Israel waren die Auswirkungen zu spüren. Eine Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Keren Hayesod in Jerusalem berichtete am Freitag, dass sie bereits zahlreiche Anrufe und SMS-Nachrichten von Mitarbeitern, Referenten und Künstlern erhalten habe, die entweder auf dem Weg ins Ausland oder nach Hause waren – und nur bis zum Flughafen kamen. Reisepläne und Termine mussten innerhalb kürzester Zeit umgearbeitet werden. Tausende Israelis, die in Europa festsaßen, waren gezwungen, auch den 62. Unabhängigkeitstag an Flughäfen oder in Hotellobbys zu verbringen. Dass die Aschewolke über Europa nicht nur Touristen daran hindert, nach Hause zu kommen, sondern auch wirtschaftliche Folgen nach sich zieht, merkt der Caterer Sohar Gur. Der Israeli versorgt verschiedene Fluglinien mit koscheren Speisen und befürchtet wegen der Luftraumsperrung Einbußen: »Normalerweise liefern wir täglich 400 bis 500 Portionen«, sagt Gur, zu dessen Kunden auch die Lufthansa zählt, »seit drei Tagen jedoch geht nichts mehr.« Noch lässt sich der ökonomische Schaden nicht beziffern.

Der Betrieb läuft erst einmal weiter. Soweit sich der Transport über Lastwagen abwickeln lässt, nimmt Gurs Catering-Service auch Äufträge aus dem Ausland entgegen. »Aber ich hoffe, dass das alles nicht mehr so lange dauert.« Gurs Hoffnung scheint sich zu erfüllen. Seit Montagnachmittag ist der Luftraum über Europa teilweise wieder geöffnet.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025