Niederlande

Vla und Wasserpfeife

Für Alissa geht es darum, mit anderen Juden zusammenzuwohnen. Judith schätzt es, jederzeit koscher essen zu können. Und Jonathan findet es ganz einfach angenehm, sich nicht immer erklären zu müssen. »Niemand fragt mich hier, wieso ich freitags zu meinen Eltern fahre. Man sagt nur ›Gut Schabbes‹, und das war’s.« Gründe, in dieses Haus zu ziehen, gibt es viele. Manchmal aber reicht ganz einfach der Duft frisch zubereiteter Bolognese. Vielleicht ist es auch so, dass das Aroma, das aus der Küche herüberzieht, zum Amalgam wird und vorübergehend alle Gründe verbindet. Gespannt wartet die vollzählige Runde um den großen, braunen Esstisch im Wohnzimmer, dass Jonathan und Judith auftischen.

Der wöchentliche Hausabend ist der soziale Höhepunkt im jüdischen Studentenwohnheim in Amsterdam. Seit dem Winter bewohnen 16 junge Leute zwei vierstöckige Häuser im Zentrum der Grachtenstadt. Zwei Zimmer von rund 20 Quadratmetern liegen auf jeder Etage, pro Haus gibt es zwei Badezimmer, zwei Küchen, ein geräumiges Wohnzimmer und einen Garten.

18 bis 28 Jahre sind die Bewohner und ihre Studienfächer so verschieden wie die persönlichen und religiösen Hintergründe. Nur dass sie Mitglied in einer jüdischen Gemeinde sind, darauf legt die Stiftung »Joods Studentenhuis« wert. Gemeinsam mit einer Wohnungsbaugesellschaft betreibt sie das Projekt, das nach Vorbildern in Delft und Leiden bereits das dritte seiner Art in den Niederlanden ist.

Vermieter Über die Zusammensetzung der Bewohner haben sich die Organisatoren viele Gedanken gemacht. »In jedem Haus wohnen fünf Mädchen und drei Jungs«, erzählt Wirtschaftsstudent Maxime, der die Hausgemeinschaft gegenüber den Vermietern vertritt. »Außerdem soll das Verhältnis zwischen Amsterdamern und Bewohnern aus der Medine (den jüdischen Gemeinden außerhalb) möglichst ausgewogen sein.« Offen steht das Wohnheim auch für Studenten aus anderen Ländern. Eine Israelin und ein junger Mann aus Deutschland sind die ersten ausländischen Bewohner.

Der Mannheimer Lenny studiert am Amsterdamer Konservatorium Klavier. Während er Käse über seine Pasta streut, berichtet er in fließendem Niederländisch von seiner früheren Unterkunft bei einer alten Frau. Das Zimmer hatte einen entscheidenden Haken: eine Sperrstunde. Der Weg dorthin nämlich führte durch die Wohnstube der Vermieterin, wo wiederum ihr Stiefsohn schlief. Musste dieser früh aufstehen, hatte Lenny um Mitternacht zu Hause zu sein. »Mit Sessions, die um zehn oder elf Uhr beginnen, war dann natürlich nichts«, sagt der Jazzliebhaber, der mit seiner Band vor Jahren schon ein Album veröffentlichte.

Tischgespräche Die Schüssel mit dem Knoblauchbrot macht die Runde. Jurriaan, der deutsche Sprache und Kultur studiert, schenkt Wasser nach. Die Ersten schaufeln sich eine neue Ladung Pasta auf den Teller. Man bespricht die nächsten Prüfungen, erzählt vom Sederabend, aber auch Politisches. Ein ehemaliger Grünen-Politiker marokkanischer Herkunft hat vor Kurzem den umstrittenen Islamgegner Geert Wilders als »Rassist im Dienste Israels« bezeichnet. Maximes Sarkasmus verwandelt das Kopfschütteln in Gelächter: »Nun ja, vor Kurzem, als ich bei der jüdischen Weltversammlung vorbeischaute, ging es dort auch darum.«

Viel öfter als mit antisemitischem Verschwörungswahn sind die Bewohner mit ihrem Exotenstatus konfrontiert. »Manchmal wundern sich Leute, wenn ich erzähle, wo ich wohne«, sagt Jurriaan. »Einige denken, dass man bei uns im Haus Kippa tragen muss. Oder sie sagen: ›Aber dazu musst du doch Jude sein.‹ Und dann antworte ich: ›Na, denk mal nach!‹«

Lenny erinnert sich an einen Gast, den die Hausgemeinschaft ziemlich beeindruckt haben muss: »Er fragte, ob er Jude werden kann, denn er wollte auch bei uns wohnen.« Gelächter ringsum. Doch auch Missverständnisse kommen vor. Besucher zum Beispiel, die den Sinn von zwei getrennten Küchen nicht verstehen und die Regeln der Kaschrut nicht beachten. Auf diese Weise wäre dann fast einmal ein Cheeseburger in der Küche abgelegt worden.

Tabaksorten Mit der Wasserpfeife, die in der Ecke neben der Spüle steht, hat dagegen niemand ein Problem – im Gegenteil. Im Sozialleben spielt sie eine wichtige Rolle, neben Fußballgucken und der gemeinsamen Teilnahme an jüdischen Veranstaltungen. »Ich weiß gar nicht, wie viel verschiedene Tabaksorten wir haben«, sagt Jurriaan lachend. »Apfel und Wassermelone sind gerade sehr beliebt.« Unterdessen wandert ein Flugblatt über den Tisch. Ein Kurs in der Amsterdamer Gemeinde steht an, und mehrere der Studenten überlegen, sich einzuschreiben.

Wer nach zwei saftigen Bolognese-Portionen noch immer Hunger hat, kann nun wählen: zwischen dem beliebten Vla-Pudding und koscherem Schokoladeneis der Marke JEP mit subtiler Zimtnote. Auf dem Tisch stehen die letzten beiden von sechs Packungen, wie Jurriaan mit bedauerndem Blick anmerkt. Als auch diese leer sind, fängt Alissa an, das Geschirr abzuwaschen. Einmal mehr fällt auf, dass es hier für ein so großes WG-Haus ziemlich sauber ist. »Es war ja auch alles frisch renoviert, und wir wohnen erst ein paar Monate hier«, wendet Alissa ein. »Wir hatten kaum Zeit, alles zu ruinieren!«

Die ersten haben die Tischrunde schon verlassen, als Moran nach Hause kommt. Die Israelin studiert Physiotherapie und fühlt sich ausgesprochen wohl im Studentenhaus. Das mag auch daran liegen, dass Gespräche problemlos auf Englisch weitergeführt werden, denn Moran tut sich mit dem Niederländischen schwer. Weniger mit dem Sozialleben: Alle erinnern sich noch an ihre Chanukkaparty, zu der 40 oder 50 Gäste kamen. Nichtjuden mit jüdischer Kultur bekannt zu machen, das findet Moran spannend. »Das kannst du natürlich leicht sagen, wenn du aus Israel bist«, kommt es umgehend zurück. Moran nickt. »Ach übrigens«, kündigt sie an, »ich denke, ich werde bald wieder ein Fest geben. Nächsten Dienstag. Ist das okay? Seid ihr dabei?«

www.joodsstudentenhuis.nl

USA

Trump will Jared Isaacman zum NASA-Chef ernennen

Der mögliche zweite Jude auf dem Chefsessel der Weltraumbehörde hat ehrgeizige Vorstellungen

von Imanuel Marcus  05.12.2024

Frankreich und der Nahe Osten

Diplomatisches Tauziehen

Paris soll eine Schlüsselrolle im Aushandeln der Waffenruhe im Libanon gespielt haben

von Florian Kappelsberger  04.12.2024

Nachruf

Der Mann mit dem bestechenden Lächeln

Der israelische Resilienz-Experte David Gidron starb am Sonntag

von Imanuel Marcus  04.12.2024 Aktualisiert

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024

Marokko

Drahtseilakt

Das Land ist Heimat der größten jüdischen Gemeinschaft in der arabischen Welt. Wie erlebt sie die Folgen des 7. Oktober 2023?

von Ralf Balke  01.12.2024

Schweiz

Säkularisierungstrend in der Schweiz - Stabile Zahlen in der jüdischen Gemeinschaft

Die Zahl religiöser Gruppen in der Schweiz sinkt. In der jüdischen Gemeinschaft sind die Zahlen konstant

 29.11.2024

Großbritannien

Über den eigenen Tod selbst bestimmen?

Ein Gesetzentwurf soll die Sterbehilfe ermöglichen. Das führt zu Diskussionen, auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  29.11.2024

USA

Junger Israeli in Memphis erschossen - Eltern vermuten Hassverbrechen

Die Polizei geht von Raubmord aus, doch die Eltern des Opfers vermuten ein anderes Motiv

 29.11.2024

USA

Frum auf High Heels

Die Influencerin Ellie Zeiler jettet um die Welt – neuerdings auch mit Siddur im Gepäck. Millionen verfolgen in den sozialen Medien, wie die junge Frau die Religion für sich entdeckt

von Nicole Dreyfus  28.11.2024 Aktualisiert