Antisemitismus

»Viele Juden wollen weg aus Belgien«

Protest vor der israelischen Botschaft in Brüssel Ende Mai Foto: IMAGO/Le Pictorium

Vergangene Woche teilte Latifa Ahmiri, Stadträtin der Sozialistischen Partei (PS) in der Brüsseler Gemeinde Anderlecht, einen Post mit einer Karikatur. Darauf zu sehen war Meyer Habib, jüdischer Abgeordneter zur französischen Nationalversammlung, der als Schwein dargestellt war. Die Überschrift zu der antisemitischen Karikatur lautete »Ceci n’est pas un porc« (auf Deutsch: »Das hier ist kein Schwein«).

Und am Mittwoch veröffentlichte der Dachverband der jüdischen Organisationen in Belgien CCOJB Details einer Strafanzeige gegen zwei Brüsseler Regionalpolitiker. Der eine, Fouad Ahidar, hatte in einem Interview im November 2023 Juden als »Psychopathen« und »Terroristen« bezeichnet und sich später entschuldigt.

Die andere, die sozialistische Senatorin Nadia El Yousfi, hatte bei einer Anhörung der israelischen Botschafterin im Dezember behauptet, Rabbiner in Israel würden zur Vergewaltigung palästinensischer Frauen aufrufen. Beide treten erneut zu den am Sonntag stattfindenden Wahlen an, Ahidar allerdings für eine andere Partei.

Dass Antisemitismus tief in der belgischen Gesellschaft und insbesondere in Brüssel verwurzelt ist, hat jetzt auch eine bereits Anfang Mai durchgeführte repräsentative Umfrage des Instituts Ipsos im Auftrag des Jonathas-Institut gezeigt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Demnach hegt in der belgischen Hauptstadt, die auch Sitz der meisten EU-Institutionen ist, fast jeder vierte Befragte (22 Prozent) eine große Abneigung gegen Juden. Landesweit sind es zwar nur 14 Prozent, wobei der flämische Norden des Landes mit 16 Prozent höher liegt als der französischsprachige Landesteil Wallonien. Dennoch: Die Zahlen liegen über vergleichbaren Werten in den belgischen Nachbarländern.

Traditionelle Vorurteile wie das, dass Juden die Medien kontrollieren, werden von vielen Belgiern für bare Münze genommen. In der Befragung legte das Umfrageinstitut den Teilnehmern 15 antisemitische Klischees oder Vorurteile vor und fragte, ob sie ihnen zustimmten. Bei acht taten dies mehr als ein Drittel der Befragten.

Rund ein Fünftel der Befragten in der Umfrage bejahten die Aussage, dass die Juden für den Tod von Jesus verantwortlich seien. Jeder Vierte antworteten mit Ja auf die Frage, ob die Juden »eine Rasse bilden, die sich nicht in Belgien assimilieren will«.

28 Prozent gaben zu Protokoll, dass Juden keine Menschen wie alle anderen seien. Sogar 38 beziehungsweise 39 Prozent befürworteten die Aussagen, Juden seien in der Finanzwelt überrepräsentiert und hätten sehr mächtige Lobbys in der Gesellschaft. Gar drei Viertel der Befragten glauben, dass »Juden untereinander sehr eng zusammenhalten«.

Besonders seit dem 7. Oktober 2023 hat der Antisemitismus in Belgien einen neuen Höchststand seit der Schoa erreicht. »Das Gefühl der Verlassenheit unter den Juden ist absolut, viele wollen aus Belgien weg«, sagte Joël Kotek, Vorsitzender des Jonathas-Instituts, der Zeitung »L’Echo«, die die Umfrageergebnisse publik gemacht hatte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Voreingenommenheit gegen Juden liegt laut der Studie bei Anhängern von extrem linken und extrem rechten Parteien doppelt so hoch wie im Rest der Bevölkerung und bei muslimischen Befragten sogar fast drei Mal so hoch.

Die Vorurteile korrelieren mit dem Unwissen über jüdisches Leben. Vier Fünftel der Befragten wussten nicht, wie viele Juden es in der Welt gibt. Jeder Zehnte gab an, es gäbe mehr als 500 Millionen. In Wahrheit wird die jüdische Bevölkerung weltweit auf rund 15 Millionen geschätzt.

In Belgien leben nur rund 30.000 bis 40.000 Juden, was den allermeisten Befragten ebenfalls nicht bekannt war. Allerdings waren 11 Prozent der Teilnehmer trotzdem der Meinung, es seien viel zu viele.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025