Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Terrorakt an Jom Kippur löste nicht nur in Großbritannien Bestürzung aus. Foto: picture alliance / empics

Nach dem tödlichen Anschlag auf eine Synagoge in Manchester Anfang Oktober ist ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen worden. Wie die Polizei in Manchester am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um einen 31-jährigen Mann. Er sei am Flughafen bei der Rückkehr aus dem Ausland festgenommen worden und bleibe zur Vernehmung in Gewahrsam. Er stehe unter dem Verdacht der Begehung, Vorbereitung und Anstiftung zu terroristischen Handlungen.

Damit stieg die Zahl der im Zuge der Ermittlungen festgenommenen Personen laut Polizeiangaben auf sieben. Ein 30-Jähriger, der am 9. Oktober wegen möglicher Zurückhaltung von Informationen in Zusammenhang mit der Tat festgenommen wurde, bleibt demnach auf Kaution frei. Man habe die Angehörigen der beiden Männer, die bei der Synagoge der Heaton Park Hebrew Congregation getötet wurden, informiert, so die Polizei.

Bei dem Anschlag auf die Synagoge am 2. Oktober waren zwei Menschen getötet und drei schwer verletzt worden. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen. Er war mit dem Auto in eine Menschenmenge vor der Synagoge gefahren und hatte dann die Anwesenden mit einem Messer attackiert. Nach Polizeiangaben handelte es sich um einen 35-jährigen Briten syrischer Abstammung. Die als Terrorakt eingestufte Tat löste international Bestürzung aus.

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025