Beverly Hills

Vandalismus in US-Synagoge

Foto: imago

In eine Synagoge in Beverly Hills (US-Bundesstaat Kalifornien) ist in der Nacht zum Samstag ein Mann eingebrochen. Der Verdächtige habe heilige Gegenstände beschädigt, teilte die Polizei mit.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Glücklicherweise seien die wichtigsten Torarollen der Gemeinde jedoch unbeschädigt geblieben. Ermittelt wird wegen des Verdachts eines Hassverbrechens. Antisemitische Parolen wurden am Tatort jedoch nicht entdeckt.

Ein Bild von der Synagoge auf Twitter zeigt zerrissene Gebetbücher, zerknitterte Torarollen und umgeworfene Möbel. Die Beverly Hills Nessah Synagogue wird von einer jüdischen Gemeinde mit persischen Wurzeln genutzt. Der jüdische Bürgermeister von Los Angeles, Eric Garcetti, sagte, er sei »geschockt und wütend« über den Vorfall.

New Jersey Das israelisch-amerikanische Civic Action Network (ICAN) rief zum aktiven Handeln gegen Antisemitismus auf und zog eine Verbindung zu der Schießerei in einem koscheren Supermarkt in New Jersey am vergangenen Dienstag, bei der zwei Mitglieder der jüdischen Gemeinde erschossen worden waren. Einer der beiden mutmaßlichen Täter, die bei dem Vorfall ebenfalls getötet wurden, hatte antisemitische Posts im Internet hinterlassen.

»Genug ist genug. Von der Ostküste zur Westküste werden jüdische Gemeinden angegriffen«, sagte Vered Nisim, ICAN-Vorsitzende in Kalifornien, laut einem Bericht eines lokalen TV-Kanals, der mit dem TV-Sender NBC zusammenarbeitet. »Vor ein paar Tagen wurden Juden in New Jersey getötet, und jetzt dieser Vandalismus. Wie viele Juden müssen sterben, wie viele Synagogen müssen zerstört werden, bevor etwas Ernsthaftes passiert?«, wurde sie weiter zitiert. ag

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025