Forschung

US-Immunologe Dennis L. Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis

Der Immunologe und Medizin-Nobelpreisträger Paul Ehrlich (1854–1915) in seinem Frankfurter Labor Foto: ullstein bild - Waldemar Titzenthaler

Forschung

US-Immunologe Dennis L. Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis

Mediziner hat ein Forschungsfeld für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten eröffnet

 19.09.2023 20:30 Uhr

Der US-amerikanische Arzt und Immunologe Dennis L. Kasper (80) wird mit dem »Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024« ausgezeichnet. Der Professor an der Harvard Medical School habe die »biochemische Sprache« entdeckt, mit der Bakterien im Darm »das Immunsystem erziehen«, teilte die Universität Frankfurt am Main am Dienstag mit. Dadurch habe der Mediziner ein Forschungsfeld für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten eröffnet.

Der mit 120.000 Euro dotierte Preis wird am 14. März 2024 in der Frankfurter Paulskirche verliehen.

Kasper hat den Angaben zufolge am Beispiel des Bakteriums »Bacteroides fragilis« zwei besondere Moleküle entdeckt, mit deren Hilfe diese Darmmikrobe das Immunsystem des Menschen dazu erzieht, maßvoll zu agieren und den eigenen Körper nicht anzugreifen.

Balance »Durch ihn haben wir erfahren, mit welchen Signalen Darmbakterien in unserem Immunsystem für eine gesunde Balance zwischen Angriffslust und Entzündungsdämpfung sorgen. Das wird weitreichende klinische Konsequenzen haben«, sagte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Thomas Boehm.   

Der »Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis« wird seit 1952 am 14. März, dem Geburtstag des jüdischen Medizin-Nobelpreisträgers Paul Ehrlich (1854-1915), in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Der Preis für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung wird finanziert vom Bundesgesundheitsministerium, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller und durch Spenden von Unternehmen und Stiftungen.

Die 1929 von Hedwig Ehrlich gegründete Paul-Ehrlich-Stiftung wird treuhänderisch von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Frankfurter Goethe-Universität verwaltet. epd

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025