Paris

Urteil: Lebenslang für Mörder von Mireille Knoll

Vor drei Wochen benannte die Stadt Paris im Beisein der beiden Söhne Mireille Knolls eine Straße nach ihr. Foto: picture alliance / abaca

Am 23. März 2018 gegen 19 Uhr alarmierte eine Frau in einem Gebäude im 11. Stadtbezirk von Paris die Feuerwehr, weil aus der Nachbarwohnung Rauch drang. Als die Feuerwehrleute die Wohnung betraten, fanden sie die 85-jährige Mireille Knoll tot in ihrem Bett liegend.

Elf Mal war mit einem Messer auf sie eingestochen worden. Anschließend wurden in der 55 Quadratmeter großen Sozialwohnung mehrere Feuer gelegt und der Gasherd aufgedreht. Zu einer Explosion kam es nur deshalb nicht, weil der Gashahn der Wohnung geschlossen war.

morddrohungen Vor der grausamen Tat hatte Mireille Knoll Berichten zufolge mehrmals bei der Polizei vorgesprochen und von Morddrohungen eines Mannes gegen sie berichtet. Die Ermordung der alten Dame schockierte 2018 ganz Frankreich, nicht nur, weil sie offenbar antisemitisch motiviert war, sondern auch, weil Knoll 1942 als Jüdin nur knapp mit ihrer Mutter der Deportation durch die deutschen Besatzer nach Auschwitz entkommen war.

Zuletzt litt die alte Frau an Parkinson und konnte nur noch im Rollstuhl und in Begleitung ihre Wohnung verlassen. Dennoch galt sie in ihrer Nachbarschaft als freundliche und aufgeschlossene Dame.

Kurz nach dem Verbrechen konnte die Polizei zwei Tatverdächtige festnehmen. Einer der beiden Männer, Yacine Mihoub, kannte das Opfer gut, er hatte Knoll seit seiner Kindheit des Öfteren Besuche abgestattet und sah sie als eine Art Ersatz-Großmutter. Mihoub war Stunden vor dem Mord nachweislich in ihrer Wohnung. Seine Mutter wohnte in demselben Gebäude wie Knoll.

KONTEXT Mihoub war bereits vorbestraft, 2007 saß er wegen sexuellen Missbrauchs an einer Minderjährigen mehrere Monate lang im Gefängnis. Den zweiten Tatverdächtigen für den Mord an Mireille Knoll, Alex Carrimbacus, lernte er dort kennen.

Bei den Vernehmungen und auch während des Strafprozesses schoben die beiden Männer einander die Schuld für das Verbrechen zu. Die Anklage aber war sich sicher, dass Mihoub der Täter war. »Yacine Mihoub ist die einzige treibende Kraft hinter dem Tod von Mireille Knoll«, erklärte Staatsanwalt Jean-Christophe Muller in seinem Schlussplädoyer vor dem Schwurgericht am Dienstag.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der heute 32-Jährige habe »im Kontext von Antisemitismus« gehandelt, »der ihn in allen Bereichen seines Handelns, seiner Entscheidungen und seiner Interessen kennzeichnet«, so Muller. Er forderte lebenslange Haft für Mihoub, wegen eines antisemitischen Mordes an einer schutzbedürftigen Person.

ÄUSSERUNGEN Der Hauptangeklagte wies die Anschuldigungen zurück. »Wir haben eine gute Zeit mit Frau Knoll verbracht. Es gab Alkohol, Zigaretten, mir ging es gut. Wir haben Portwein getrunken. Ich ging zwischen dem Wohnzimmer und dem Balkon hin und her. Ich habe sie weniger als fünf Minuten lang aus den Augen verloren.« In dieser Zeit, so Mihoub, habe Carrimbacus die Frau ermordet. Er gab aber zu, die Wohnung in Brand gesteckt zu haben – auf Drängen seines Freundes hin.

Den Vorwurf des Antisemitismus wies Mihoub ebenfalls weit von sich. Doch während des Prozesses sorgte er mit fragwürdigen Äußerungen zur Schoa für Aufsehen. »Waren es eine oder zwei Millionen Tote? Wir wissen es nicht. Wir können es nicht beweisen. Wir waren nicht dabei, weder du noch ich.«

ANKLAGE Carrimbacus und andere Zeugen sagten aus, Mihoub habe den Terroristen Amedy Coulibaly als »guten Kerl« bezeichnet. Coulibaly hatte 2015 in einem koscheren Supermarkt mehrere Geiseln genommen und vier Menschen getötet.

Carrimbacus selbst behauptete in dem Prozess vor dem Schwurgericht, er sei an jenem Tag von Mihoub eingeladen worden, gemeinsam mit ihm Mireille Knoll zu bestehlen. Er sei Zeuge ihrer Ermordung gewesen und habe Mihoub sein Feuerzeug ausgeliehen, um die Wohnung in Brand zu stecken. Auch für den zweiten Angeklagten forderte Jean-Christophe Muller 18 Jahre Gefängnis, wegen »Raubs mit Todesfolge«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Beide Tatverdächtige äußerten in ihren Schlussworten am Mittwoch ihr Bedauern über den Mord an Mireille Knoll, beteuerten aber ihre eigene Unschuld und deuteten mit dem Finger auf den jeweils anderen.

geschworene Am Mittwochabend, nach zwei Wochen Prozess und mehreren Stunden Beratung, verkündete Richter Frank Zientara das Urteil der Geschworenen. Sie folgten dem Antrag der Staatsanwaltschaft und sahen die Schuld von Yacine Mihoub und auch sein antisemitisches Motiv als erwiesen an. Der 32-Jährige wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch Alex Carrimbacus erhielt eine lange Gefängnisstrafe: Er muss für den Raub mit Todesfolge 15 Jahre lang ins Gefängnis. Vom Vorwurf des Mordes sprach ihn das Gericht allerdings frei.

Einer der Enkel Mireille Knolls sagte nach der Verkündung des Urteils, man könne nun endlich die Phase der Trauer um seine Großmutter beginnen.

USA

Zurück an den Herd

Der Tradwife-Trend feiert ein traditionell-konservatives Frauenbild. Aber was fasziniert junge Mütter am Dauerbacken, an Wäschebergen und Unterwürfigkeit?

von Alice Heim  21.05.2025

Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Vertreter aus mehr als 70 jüdischen Gemeinden weltweit waren zur Vollversammlung des Jüdischen Weltkongesses nach Jerusalem gekommen

 21.05.2025

Jerusalem

Mosche Kantor wieder Präsident des EJC

Priorität Kantors ist der Kampf gegen den Antisemitismus: »Wenn wir diesem wachsenden Hass nicht Einhalt gebieten, wird er das soziale Gefüge unserer Gesellschaften untergraben«, sagt er

 21.05.2025

Ehrung

Sami-Rohr-Preis für jüdische Literatur geht an Sasha Vasilyuk

Der Preis ist eine der höchstdotierten Literatur-Auszeichnungen Nordamerikas. Vasilyuks Gewinner-Roman spiegelt eine jüdische Familiengeschichte in den totalitären Wirren des 20. Jahrhunderts

 20.05.2025

Nahost

Meisterspion Eli Cohen: Mossad bringt Dokumente und Fotos von Syrien nach Israel

60 Jahre nach der Hinrichtung des Meisterspions in Damaskus liegen Briefe in seiner eigenen Handschrift an seine Familie und Fotos von seiner Tätigkeit in Syrien vor

 20.05.2025

Paju

Südkorea eröffnet Holocaust-Museum

»Das Gedenken an den Holocaust ist keine Wahl, sondern eine moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern«, sagt der israelische Botschafter Rafi Harpaz bei der Eröffnung

 20.05.2025

Campus

Von der Zielscheibe zur Influencerin

Vor einem Jahr kämpfte die jüdische Studentin Tessa Veksler öffentlich gegen Antisemitismus an US-Universitäten. Sie wurde angegriffen – doch ihr Aktivismus hat ihr auch Türen geöffnet

von Katja Ridderbusch  18.05.2025

Yuval Raphael

»Dem Land eine Sekunde des Friedens zu schenken«

Die zweitplatzierte ESC-Sängerin sagte es sei erst dann ein wirklicher Sieg für sie, wenn Geiseln zuhause sind

 18.05.2025

Basel

Drei verletzte Polizisten

Die Beamten seinen mit Verdacht auf ein Knalltrauma ins Krankenhaus gebracht worden

 18.05.2025