Budapest

Ungarn klagt mutmaßlichen NS-Kriegsverbrecher an

László Csatáry Foto: Reuters

Die ungarische Justiz hat gegen den mutmaßlichen Nazi-Kriegsverbrecher László Csatáry Anklage erhoben. Wegen des Verdachts auf 1000-fache Beihilfe zum Mord müsse der 98-Jährige sich innerhalb der nächsten drei Monate vor Gericht verantworten, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag in Budapest mit.

Csatáry wird vorgeworfen, zwischen 1941 und 1944 maßgeblich an der Deportation von 15.700 Juden aus dem Ghetto Košice in Konzentrationslager der Nationalsozialisten mitgewirkt zu haben. Zudem habe er Gefangene geschlagen, gefoltert und gequält, sagte Staatsanwalt Tibor Ibolya.

Gerechtigkeit Das Simon-Wiesenthal-Zentrum in Jerusalem listete den 98-jährigen Csatáry als meistgesuchten Nazi-Kriegsverbrecher auf. Efraim Zuroff, Direktor des Wiesenthal-Zentrums, sagte der Jüdischen Allgemeinen zur Anklage gegen Csatáry: »Dieser Schritt zeigt, dass Gerechtigkeit für die Schoa-Opfer auch heute noch erreicht werden kann.« Für Ungarn sei die Verhaftung zudem ein Meilenstein, da das Land »bis heute seine Rolle im Zweiten Weltkrieg relativiert beziehungsweise glorifiziert«.

Efraim Zuroff hatte vor zwei Jahren László Csatárys Aufenthaltsort publik gemacht. Im Jahr darauf nahmen die ungarischen Sicherheitsbehörden den Mann in Budapest fest. Seitdem steht er unter Hausarrest.

Bereits 1948 war Csatáry wegen seiner Verbrechen in der damaligen Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden. Er selbst hat die Anschuldigungen stets bestritten. Nachdem er im vergangenen Jahr in Ungarn festgenommen worden war, gab der 98-Jährige laut Staatsanwaltschaft bei seiner Vernehmung an, er habe als Polizeichef »nur Befehle erfüllt« und seine »Pflicht getan«. ja

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025