Frankreich

Umstrittene Auszeichnung

Beate und Serge Klarsfeld Foto: IMAGO/Andre Lenthe

Es ist ein Foto, das viele schockiert: Serge und Beate Klarsfeld zeigen sich neben dem Führungsmitglied des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN), Louis Aliot. Vor der schwarz abgehängten Europaflagge hält Serge Klarsfeld ein Etui mit der Ehrenmedaille von Perpignan in der Hand. Aliot, Bürgermeister der südfranzösischen Stadt, hatte die beiden prominenten Nazi-Jäger Mitte Oktober damit ausgezeichnet.

Das Ehepaar hatte kein Problem damit, die Ehrung aus der Hand des Anwärters auf den RN-Parteivorsitz und früheren Lebensgefährten von Marine Le Pen zu erhalten. Dabei hatten die Klarsfelds zusammen mit anderen jüdischen und muslimischen Persönlichkeiten noch vor der Präsidentschaftswahl dazu aufgerufen, nicht Le Pen zu wählen, die »Tochter des Rassismus und Antisemitismus«.

wandlung Serge Klarsfeld rechtfertigte die Auszeichnung in einem Radio-Interview mit einer Wandlung der Partei, die an Aliot sichtbar werde. »Wenn ich in der extremen Rechten eine Entwicklung sehe, wenn ich Leute sehe, die sich unseren Werten anschließen wie Louis Aliot, die das Gedenken an die Schoa respektieren, dann kann ich das nur konstatieren«, kommentierte der 87-Jährige.

»Klarsfeld hat damit Marine Le Pen einen einzigartigen Dienst erwiesen«, kritisiert die jüdische Historikerin und Holocaust-Forscherin Renée Poznanski im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Die Tochter von Parteigründer Jean-Marie Le Pen bemüht sich darum, den RN zumindest nach außen hin von rechtsextremem und antisemitischem Gedankengut zu befreien. Allerdings hetzt Marine Le Pen weiter gegen Geflüchtete und propagiert in ihrem Programm die »nationale Priorität« für Französinnen und Franzosen, beispielsweise bei der Arbeitsplatzvergabe. Ihr mehrmals wegen antisemitischer Äußerungen verurteilter Vater konstatierte im Frühjahr, dass sich das Parteiprogramm seit seiner Zeit kaum verändert habe.

FASSADE »Hinter der Fassade bleibt der Rassemblement National eine rechtsextreme Partei«, warnt Poznanski, die in der Zeitung »Libération« zusammen mit ihrem Kollegen Denis Peschanksi einen offenen Brief an Klarsfeld veröffentlichte. Darin bezeichnen die beiden renommierten Historiker die Auszeichnung des Anwalts durch Aliot als »traurig und schwerwiegend«. Auf ihren Brief hin habe sie viele erleichterte und dankbare Reaktionen von Leuten erhalten, die sich selbst nicht trauten, Klarsfeld zu kritisieren, berichtet Poznanski. »Mit seiner außergewöhnlichen Arbeit hat Klarsfeld einen Status erlangt, der ihn fast unberührbar macht.«

Das Ehepaar Klarsfeld hat nicht nur NS-Verbrecher in aller Welt aufgespürt und zur juristischen Verantwortung gezwungen. Die beiden sammelten in jahrzehntelanger Recherche auch die Namen der 76.000 unter der NS-Besatzung in Frankreich deportierten Jüdinnen und Juden und entrissen sie so dem Vergessen.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025