Großbritannien

Umfragen: Weiterhin hohes Antisemitismus-Niveau

Demonstration gegen Antisemitismus 2018 im nordenglischen Manchester Foto: imago/ZUMA Press

Fast die Hälfte der Menschen in Großbritannien hegt laut einer Umfrage antisemitische Ansichten. Das ergab laut britischer Wochenzeitung »Jewish Chronicle« eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov und des King’s College in London, die von Campaign Against Antisemitism in Auftrag gegeben wurde.

KLISCHEES Demnach stimmten 45 Prozent der Befragten einer von zwölf vorgegebenen Aussagen zu, die antisemitische Klischees enthielten – unter anderem die Vorstellung, dass Juden die Medien kontrollieren, »hinter Geld her« seien oder »über den Holocaust sprechen, nur um ihre politische Agenda voranzutreiben«.

Zwölf Prozent der Befragten stimmten sogar vier oder mehr dieser Aussagen zu. 11 Prozent der Befragten gaben an, dass sie glaubten, Juden besäßen »zuviel Macht« in den Medien. Auf die Frage, ob sie glaubten, dass »Israel mit allem durchkommt, weil seine Unterstützer die Medien kontrollieren«, stimmten 16 Prozent der Befragten zu.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mehr als die Hälfte der Befragten stimmten allerdings keiner einzigen der zwölf Sätze zu. Das »Antisemitismus-Barometer« wird jährlich durchgeführt. Demnach ist der Anteil britischer Erwachsener, die antisemitische Ansichten vertreten, im Laufe der Jahre gesunken - ein Trend, der sich auch in der jüngsten Umfrage fortsetzte.

MISSTRAUEN Laut einer parallel durchgeführten Umfrage sind nur 20 Prozent der britischen Juden der Meinung, dass die Behörden genug tun, um Antisemitismus zu bekämpfen und zu bestrafen - 78 Prozent sind der Meinung, dass die Politiker nicht genug tun, um die jüdische Gemeinde Großbritanniens zu schützen.

Auf einem Rekordhoch ist der Anteil jener Juden in Großbritannien, die sich weigern, sichtbare Zeichen ihrer jüdischen Identität in der Öffentlichkeit zu zeigen aus Angst vor möglichen Angriffen. Auch das Vertrauen der britischen Juden in das Justizsystem ist gering: Eine Mehrheit glaubt, dass Gerichte und Staatsanwaltschaften nicht genug tun, um Juden zu schützen. Nur die Polizei erhielt in der Befragung mehr Lob als Kritik. mth

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025