Guatemala

Ultraorthodoxe Juden aus Maya-Dorf vertrieben

Lev-Tahor-Mitglieder in San Juan la Laguna, Guatemala Foto: Reuters

Nach heftigem Streit haben ultraorthodoxe Juden ein mehrheitlich von Maya-Indianern bewohntes Dorf in Guatemala verlassen. Die Dorfbewohner werfen den 230 zugezogenen Juden vor, sich anmaßend verhalten und gegen die lokalen Sitten verstoßen zu haben, wie die Tageszeitung »Prensa Libre« am Samstag (Ortszeit) berichtete.

Damit hätten sie den sozialen Frieden gefährdet. Der Ort San Juan la Laguna liegt am Atitlán-See rund 200 Kilometer von Guatemala-Stadt entfernt.

Den Juden, die vor allem aus Russland, den USA und Israel stammen, wurde dem Bericht zufolge vom Ältestenrat des Dorfes ein Ultimatum gesetzt. »Wir haben das Recht zu bleiben, aber wir wollen keinen Streit. Wir sind Menschen des Friedens«, sagte ein Sprecher der Gruppe, Uriel Goldman, dem Blatt. Einige Bewohner hätten gedroht, sie zu lynchen, falls sie nicht unverzüglich das Dorf verlassen.

Gemeinderat Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde in Guatemala haben bei der Staatsanwaltschaft gegen den Gemeinderat Anzeige wegen Diskriminierung gestellt. Sie berichten, dass den rund 30 ultraorthodoxen Familien außerdem Wasser und Strom abgestellt worden seien. Sie sind jetzt vorübergehend in einem staatlichen Gebäude in Guatemala-Stadt untergekommen.

Die Dorfbewohner werfen den ultraorthodoxen Juden vor, die Bräuche der Maya-Kultur verletzt und den katholischen Glauben missachtet zu haben. So hätten sie beispielsweise nackt am öffentlichen Strand gebadet, wie es in dem Blatt heißt. Auch habe sich ihre Anwesenheit negativ auf den Tourismus ausgewirkt, von dem das Dorf lebt. Die ultraorthodoxen Juden wollten nicht fotografiert werden.

Drohung In den Streit eingeschaltet ist auch die Staatsanwaltschaft für Menschenrechtsfragen, die allerdings nicht vermitteln konnte. In einer öffentlichen Erklärung nannte sie die Drohungen gegen die strenggläubigen jüdischen Bewohner allerdings »diskriminierend und entwürdigend«.

Sie versucht jetzt, eine neue Heimat für die jüdischen Familien zu finden. Die gehören der Gemeinschaft Lev Tahor an. Die Sekte wurde 1980 von dem Israeli Schlomo Helbrans gegründet und gilt als ausgesprochen antizionistisch. Ihre Mitglieder werden in israelischen Medien wegen ihrer Strenge gelegentlich als »jüdische Taliban« bezeichnet.

Zuvor sollen sie in Quebec in Kanada gewohnt haben, wo die Behörden ihnen unter anderem Vernachlässigung ihrer Kinder vorgeworfen hatten. epd/ja

New York

Ronald Lauder ruft Juden zu Zusammenhalt auf

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses warnt vor Spaltung der Gemeinschaft und appelliert zu Rosch Haschana an die Einheit aller Juden weltweit

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025