Judenhass

Tunesien: Brandanschlag auf ehemalige Synagoge

Sfax ist die zweitgrößte Stadt Tunesiens Foto: IMAGO/ZUMA Wire

In der tunesischen Stadt Sfax ist am Sonntag ein Brandanschlag auf die frühere Synagoge verübt worden. Das 1955 eingeweihte Beth-El, das seit Jahren nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird, nahm keinen Schaden. Medienberichten zufolge brannten im Innenhof mehrere Palmen nieder, Fenster wurden beschädigt. Auch ein benachbartes Wohnhaus fing kurzzeitig Feuer. Es gab aber keine Verletzte, da die Feuerwehr den Brand rechtzeitig löschen konnte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Zweiten Weltkrieg war Sfax zeitweise unter deutscher Besatzung; die ortsansässigen Juden mussten auf Anordnung der SS den gelben »Judenstern« tragen. Die Beth-El-Synagoge war einst die zweitgrößte des Landes. Mittlerweile existiert in der 300 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis gelegenen, 270.000 Einwohner zählenden Hafenstadt am Mittelmeer aber keine jüdische Gemeinschaft mehr.

Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in jüngster Zeit. Im Oktober 2023 steckten Dutzende Menschen in Al Hammah im Landesinnern eine ehemalige Synagoge in Brand. Auslöser war offenbar der Gaza-Krieg. Der autoritär regierende Staatspräsident des Landes, Kais Saied, fährt einen harten Kurs gegenüber Israel.

Das tunesische Parlament votierte im Herbst für einen Gesetzentwurf, demzufolge jegliche Kontakte zwischen tunesischen und israelischen Staatsbürgern als Hochverrat bestraft werden sollen, egal, ob sie geschäftlicher oder privater Natur sind.

Die einst 100.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde Tunesiens ist auf nunmehr noch ein paar Tausend geschrumpft. mth

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025