Judenhass

Tunesien: Brandanschlag auf ehemalige Synagoge

Sfax ist die zweitgrößte Stadt Tunesiens Foto: IMAGO/ZUMA Wire

In der tunesischen Stadt Sfax ist am Sonntag ein Brandanschlag auf die frühere Synagoge verübt worden. Das 1955 eingeweihte Beth-El, das seit Jahren nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird, nahm keinen Schaden. Medienberichten zufolge brannten im Innenhof mehrere Palmen nieder, Fenster wurden beschädigt. Auch ein benachbartes Wohnhaus fing kurzzeitig Feuer. Es gab aber keine Verletzte, da die Feuerwehr den Brand rechtzeitig löschen konnte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Zweiten Weltkrieg war Sfax zeitweise unter deutscher Besatzung; die ortsansässigen Juden mussten auf Anordnung der SS den gelben »Judenstern« tragen. Die Beth-El-Synagoge war einst die zweitgrößte des Landes. Mittlerweile existiert in der 300 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis gelegenen, 270.000 Einwohner zählenden Hafenstadt am Mittelmeer aber keine jüdische Gemeinschaft mehr.

Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in jüngster Zeit. Im Oktober 2023 steckten Dutzende Menschen in Al Hammah im Landesinnern eine ehemalige Synagoge in Brand. Auslöser war offenbar der Gaza-Krieg. Der autoritär regierende Staatspräsident des Landes, Kais Saied, fährt einen harten Kurs gegenüber Israel.

Das tunesische Parlament votierte im Herbst für einen Gesetzentwurf, demzufolge jegliche Kontakte zwischen tunesischen und israelischen Staatsbürgern als Hochverrat bestraft werden sollen, egal, ob sie geschäftlicher oder privater Natur sind.

Die einst 100.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde Tunesiens ist auf nunmehr noch ein paar Tausend geschrumpft. mth

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025