New York/Edirne

Türkischer Gouverneur will Juden »bestrafen«

Von der Synagoge zum Museum? Edirne Büyük-Synagoge im Nordwesten der Türkei Foto: cc / Michal Opela

Die Anti-Defamation League (ADL) in den USA hat scharfe Kritik am Gouverneur der türkischen Stadt Edirne geäußert. Gouverneur Dursun Sahin hatte laut Medienberichten damit gedroht, eine mehr als 100 Jahre alte Synagoge für Gottesdienste zu schließen und sie ausschließlich als Museum wieder zu öffnen – als Strafe für angebliche »Aktionen«, die Israel gegen die Al-Aksa-Moschee in Jerusalem plane, behauptete der türkische Politiker.

Die 1907 erbaute prachtvolle Edirne Büyük-Synagoge im Nordwesten der Türkei wird derzeit renoviert. Sahin hatte nach Berichten türkischer Medien am Freitag erklärt, nach Abschluss der Bauarbeiten werde das Gotteshaus »nur noch als Museum dienen«. Es sei ungerecht, so wurde der Gouverneur laut »Haaretz« zitiert, dass die Türkei in jüdische Stätten investiere, während Israel angeblich heilige muslimische Stätten verletze.

Hass »Wir sind wütend über die feindseligen Stellungsnahmen des Gouverneurs von Edirne und seine Absicht, jüdische Gottesdienste und Zeremonien aus der Synagoge zu verbannen – als Strafe für Aktionen, die Israel zugeschrieben werden«, sagte Abraham H. Foxman, Direktor der ADL, in einem Statement. Der Gouverneur habe seinen Hass gegen Juden damit offen zum Ausdruck gebracht.

Auch innerhalb der Türkei erntete der Gouverneur von Edirne Kritik. Aykan Erdemir, Abgeordneter der oppositionellen Republikanischen Volkspartei, sagte, Sahin solle entweder zurücktreten oder zur Aufgabe seines Postens gezwungen werden, »um die Ehre des Amtes und der Türkei zu retten«. Antisemitismus sei in der Türkei ein weit verbreitetes Problem, wurde Erdemir weiter zitiert. In der Türkei leben etwa 26.000 Juden.

Tempelberg Juden wird immer wieder unterstellt, die Moscheen auf dem Tempelberg in der Altstadt Jerusalems antasten zu wollen. Während israelische Extremisten seit Jahren den Bau eines Dritten Tempels fordern, hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu jedoch Anfang November erneut bekräftigt, dass der Status quo auf dem Tempelberg – und damit das seit 1967 bestehende Verbot für Juden, auf dem Berg zu beten – bestehen bleiben soll.

Juden nutzen für ihr Gebet den Platz vor der Westmauer des früheren jüdischen Tempels in Jerusalem, während Muslime in den beiden Moscheen auf dem Tempelberg und außerhalb der Heiligen Stätten auf dem Berg beten können.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025