Polen

Türen für die Ewigkeit

Eine von 900 Betstuben: die Nozyk-Synagoge Foto: Lydia Bergida

Polen

Türen für die Ewigkeit

Deutschland finanziert den neuen Eingang der Nozyk-Synagoge, die als einzige in Warschau den Krieg überstanden hat

von Gabriele Lesser  16.09.2024 16:57 Uhr

Von außen und auf den ersten Blick wirken die dunkelbraunen Eichentüren der Nozyk-Synagoge in Polens Hauptstadt Warschau, als seien sie für die Ewigkeit gezimmert: schwer und massiv. Doch die Gemeindevorsitzende Sylwia Kedzier­ska-Jasik schüttelt den Kopf: »Sehen Sie nur – die Sonnenstrahlen fallen durch die Risse in den Vorraum der Synagoge. Und die rechte Flügeltür hängt schon ganz schief in den Angeln.«

Piotr Rytka-Zandberg, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten um die Immobilien der jüdischen Gemeinde kümmert, nickt: »So kann das nicht bleiben. Die Renovierung der vier Eingangstüren ist überfällig!« Die 46-jährige Kedzierska-Jasik fährt mit der Hand durch das Sonnenlicht: »In ein paar Monaten werden die Türen wieder richtig schließen und so aussehen wie die kunstvoll gearbeiteten Originaltüren.« Sie macht eine kleine Pause und fügt hinzu: »Dank der Deutschen.«

Denn das Auswärtige Amt in Berlin werde der jüdischen Gemeinde in Warschau einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro aus dem »Fonds für Kulturerhaltung« überweisen. Davon könne der größte Teil der Renovierungskosten für die Eingangstüren der Nozyk-Synagoge bezahlt werden.

»Das Ganze hat eine Vorgeschichte«, beginnt die Juristin Kedzierska-Jasik zu erzählen. »Als Frank-Walter Steinmeier im April 2023 in Warschau war und hier eine Rede zum Warschauer Ghettoaufstand hielt, besuchte er gemeinsam mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog und dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda auch unsere Gemeinde.«

»Für uns sind die deutschen Gelder für die Türen unserer Synagoge ein Durchbruch«, sagt die Gemeindevorsitzende Sylwia Kedzierska-Jasik.

Dabei habe Polens orthodoxer Oberrabbiner Michael Schudrich vom Leben der aktuell 800 Gemeindemitglieder in Warschau erzählt und vom schweren Erbe der einst 350.000 Warschauer Juden. »Das muss man sich einmal vorstellen«, wirft Piotr Rytka-Zandberg ein: »Fast jeder dritte Warschauer war Jude oder Jüdin. 1945, nach dem Abzug der deutschen Besatzer, waren fast alle tot.« Von den rund 900 Betstuben und Synagogen überdauerte nur die private Nozyk-Synagoge, und sie dient bis heute als Bethaus.

Sie hätten schon damals den Eindruck gehabt, dass sich aus dem Besuch Steinmeiers ein intensiverer Kontakt ergeben könnte. »Deshalb haben wir es gewagt, uns mit der Bitte um Unterstützung an die deutsche Botschaft zu wenden.« Als die Zusage kam, überbrachte Botschafter Viktor Elbling die gute Nachricht sogar persönlich.

Sylwia Kedzierska-Jasik geht die große Treppe zur Frauenempore hoch, lehnt sich kurz über die Balustrade und blickt in den Betsaal für die Männer hinunter. »Für uns Juden hier in Warschau ist die Nozyk-Synagoge das Wichtigste überhaupt, auch wenn wir hier gar nicht beten«, sagt sie. »Ich zum Beispiel gehöre zum liberalen Flügel der Gemeinde und bete in der Synagoge an der Jerusalemer Allee. Piotr ist gar nicht religiös. Aber – es ist diese Synagoge, die den Krieg überdauert hat und die uns mit unseren Vorfahren verbindet.«

Piotr Rytka-Zandberg läuft voraus in den Verwaltungsanbau und öffnet jede Tür mit einer Magnetstreifenkarte. »Seit dem letzten Anschlag auf die Synagoge mit einem Molotowcocktail sind wir noch einmal vorsichtiger geworden«, erläutert er entschuldigend. »Für uns sind die deutschen Gelder für die Türen unserer Synagoge ein Durchbruch«, sagt Kedzierska-Jasik. »Zum ersten Mal denken die Politiker in Berlin an die heute in Warschau lebenden Juden.« Rytka-Zandberg lacht: »Vielleicht werden wir demnächst sogar einmal zum Sommerfest in den Garten der deutschen Botschaft eingeladen.«

USA

Der Lautsprecher

Howard Lutnick gibt sich als Architekt der amerikanischen Zollpolitik. Doch der Handelsminister macht sich mit seiner aggressiven Art im Weißen Haus zunehmend Feinde

von Sebastian Moll  18.04.2025

Ungarn

Die unmögliche Geige

Dies ist die zutiefst berührende Geschichte eines Musikinstruments, das im Todeslager Dachau gebaut und 70 Jahre später am Balaton wiedergefunden wurde

von György Polgár  17.04.2025

Medien

Noa Argamani ist auf der »Time 100«-Liste

Alljährlich präsentiert das »Time Magazine« die 100 einflussreichsten Menschen der Welt. 2025 ist auch eine freigelassene israelische Geisel dabei

 17.04.2025

USA

Neuauflage von Weinstein-Prozess startet

Vor gut einem Jahr überraschte ein Gericht in New York die Welt und hob das historische Vergewaltigungsurteil gegen Harvey Weinstein auf. Nun wird über die Vorwürfe erneut verhandelt

von Benno Schwinghammer  14.04.2025

Türkei

Die Optimistin

Liz Behmoaras schrieb über das jüdische Leben im Land – und für das Miteinander. Ein Nachruf

von Corry Guttstadt  14.04.2025

Ägypten

Gefährliches Paradies

Der Sinai ist einer der wenigen Urlaubsorte im Ausland, den Israelis auf dem Landweg erreichen können. Gern auch zu Pessach. Aber zu welchem Preis?

von Matthis Kattnig  11.04.2025

Feiertag

Putzen, Plagen, Playmobil

Neben Mazza und Haggada bietet Pessach Raum für ganz neue, individuelle Rituale. Wir haben uns in sieben Familien in Europa und Israel umgehört

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Israel-Boykott

Johnny Rotten nennt Hamas »einen Haufen von ›Judenvernichtern‹ «

Eine irische Zeitung hat versucht, den Ur-Punk Johnny Rotten vorzuführen, der sich kraftvoll gegen einen Boykott Israels wehrt. Das ging gründlich schief

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025

USA

Eine Hochschule und ihr LGBTQ-Klub

Die einen feiern den »Meilenstein für queere Juden«, die Yeshiva University rudert zurück. Nicht nur die orthodoxe Gemeinschaft ist verwirrt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.04.2025