Polen

Türen für die Ewigkeit

Eine von 900 Betstuben: die Nozyk-Synagoge Foto: Lydia Bergida

Polen

Türen für die Ewigkeit

Deutschland finanziert den neuen Eingang der Nozyk-Synagoge, die als einzige in Warschau den Krieg überstanden hat

von Gabriele Lesser  16.09.2024 16:57 Uhr

Von außen und auf den ersten Blick wirken die dunkelbraunen Eichentüren der Nozyk-Synagoge in Polens Hauptstadt Warschau, als seien sie für die Ewigkeit gezimmert: schwer und massiv. Doch die Gemeindevorsitzende Sylwia Kedzier­ska-Jasik schüttelt den Kopf: »Sehen Sie nur – die Sonnenstrahlen fallen durch die Risse in den Vorraum der Synagoge. Und die rechte Flügeltür hängt schon ganz schief in den Angeln.«

Piotr Rytka-Zandberg, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten um die Immobilien der jüdischen Gemeinde kümmert, nickt: »So kann das nicht bleiben. Die Renovierung der vier Eingangstüren ist überfällig!« Die 46-jährige Kedzierska-Jasik fährt mit der Hand durch das Sonnenlicht: »In ein paar Monaten werden die Türen wieder richtig schließen und so aussehen wie die kunstvoll gearbeiteten Originaltüren.« Sie macht eine kleine Pause und fügt hinzu: »Dank der Deutschen.«

Denn das Auswärtige Amt in Berlin werde der jüdischen Gemeinde in Warschau einen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro aus dem »Fonds für Kulturerhaltung« überweisen. Davon könne der größte Teil der Renovierungskosten für die Eingangstüren der Nozyk-Synagoge bezahlt werden.

»Das Ganze hat eine Vorgeschichte«, beginnt die Juristin Kedzierska-Jasik zu erzählen. »Als Frank-Walter Steinmeier im April 2023 in Warschau war und hier eine Rede zum Warschauer Ghettoaufstand hielt, besuchte er gemeinsam mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog und dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda auch unsere Gemeinde.«

»Für uns sind die deutschen Gelder für die Türen unserer Synagoge ein Durchbruch«, sagt die Gemeindevorsitzende Sylwia Kedzierska-Jasik.

Dabei habe Polens orthodoxer Oberrabbiner Michael Schudrich vom Leben der aktuell 800 Gemeindemitglieder in Warschau erzählt und vom schweren Erbe der einst 350.000 Warschauer Juden. »Das muss man sich einmal vorstellen«, wirft Piotr Rytka-Zandberg ein: »Fast jeder dritte Warschauer war Jude oder Jüdin. 1945, nach dem Abzug der deutschen Besatzer, waren fast alle tot.« Von den rund 900 Betstuben und Synagogen überdauerte nur die private Nozyk-Synagoge, und sie dient bis heute als Bethaus.

Sie hätten schon damals den Eindruck gehabt, dass sich aus dem Besuch Steinmeiers ein intensiverer Kontakt ergeben könnte. »Deshalb haben wir es gewagt, uns mit der Bitte um Unterstützung an die deutsche Botschaft zu wenden.« Als die Zusage kam, überbrachte Botschafter Viktor Elbling die gute Nachricht sogar persönlich.

Sylwia Kedzierska-Jasik geht die große Treppe zur Frauenempore hoch, lehnt sich kurz über die Balustrade und blickt in den Betsaal für die Männer hinunter. »Für uns Juden hier in Warschau ist die Nozyk-Synagoge das Wichtigste überhaupt, auch wenn wir hier gar nicht beten«, sagt sie. »Ich zum Beispiel gehöre zum liberalen Flügel der Gemeinde und bete in der Synagoge an der Jerusalemer Allee. Piotr ist gar nicht religiös. Aber – es ist diese Synagoge, die den Krieg überdauert hat und die uns mit unseren Vorfahren verbindet.«

Piotr Rytka-Zandberg läuft voraus in den Verwaltungsanbau und öffnet jede Tür mit einer Magnetstreifenkarte. »Seit dem letzten Anschlag auf die Synagoge mit einem Molotowcocktail sind wir noch einmal vorsichtiger geworden«, erläutert er entschuldigend. »Für uns sind die deutschen Gelder für die Türen unserer Synagoge ein Durchbruch«, sagt Kedzierska-Jasik. »Zum ersten Mal denken die Politiker in Berlin an die heute in Warschau lebenden Juden.« Rytka-Zandberg lacht: »Vielleicht werden wir demnächst sogar einmal zum Sommerfest in den Garten der deutschen Botschaft eingeladen.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025