Jerusalem

Trauer um Frankreichs früheren Oberrabbiner

Rene-Samuel Sirat sel. A. Foto: picture alliance/AP Photo

Frankreichs früherer Oberrabbiner Rene-Samuel Sirat ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 92 Jahren in Jerusalem, wie französische Medien berichteten. Von 1981 bis 1988 Oberrabbiner von Frankreich, nahm Sirat 1986 mit Johannes Paul II. am ersten interreligiösen Friedenstreffen in Assisi teil. Später arbeitete er auch mit Benedikt XVI. zusammen und traf sich 2018 mit Papst Franziskus.

Seit 2013 in Jerusalem ansässig, setzte sich Sirat für Frieden zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn ein. Seine Beisetzung dort findet am Sonntag (12. Februar) statt.

1930 in Algerien geboren, kam Sirat 1946 nach Frankreich und begann ein Rabbinerstudium. Er wurde 1952 Rabbiner und arbeitete zunächst in Clermont-Ferrand und Toulouse. Später wurde er Gründungspräsident des Institut Universitaire Europeen Rachi in Troyes.

Als Oberrabbiner beteiligte er sich auch aktiv an der Lösung der sogenannten Auschwitz-Karmel-Affäre, gemeinsam mit dem Pariser Kardinal Jean-Marie Lustiger. 1984 hatten Karmeliter-Ordensleute ein Gebäude im NS-Vernichtungslager Auschwitz übernommen, was die damalige jüdische Gemeinde Polens schockierte. 1993 erreichte sie nach mehrjähriger Kontroverse deren Abreise. kna

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023

Kunst

Mäzene und Opiumhändler

Mit »The Sassoons« zeigt das Jewish Museum in New York die Geschichte der berühmten gleichnamigen Familien-Dynastie

von Eva C. Schweitzer  27.03.2023

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser großes Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023