Griechenland

Tragödie sucht Schuldige

Lehnen Hilfe des Internationalen Währungsfonds ab: Demonstranten in Athen Foto: dpa

Die jüdische Bevölkerung Griechenlands steht in diesen Tagen vor einer doppelten Herausforderung. Wie alle Griechen fürchten auch die Juden um ihre wirtschaftliche Existenz im verarmten Hellas. In der Krise jedoch hat die jüdische Gemeinde auch noch eine andere Sorge: Antisemitische und rassistische Tendenzen innerhalb der Bevölkerung nehmen zu.

Der Staatshaushalt des Landes ist ruiniert, die Prüfer des Internationalen Währungsfonds arbeiten zusammen mit Vertretern der EU an Sparmaßnahmen und sozialen Einschnitten, die Griechenland und seinen Bewohnern eine lange Zeit der Arbeitsplatzunsicherheit und soziale Unruhen versprechen.

Hausgemacht Internationale Medien verurteilen in ihren Berichten meist pauschal die gesamte Bevölkerung des Landes als arbeitsscheu, korrupt und verlogen. Die Krise sei hausgemacht, heißt es. Jahrzehntelang hätten die Griechen mithilfe europäischer Unterstützung in Saus und Braus gelebt, lautet der Tenor der meisten Berichte.

Dass dies nicht für alle Bewohner zutrifft, wird im üblichen Schlagzeilenjournalismus der heutigen Zeit meist verschwiegen. Gerade die jüdischen Gemeinden des Landes gehören zu den wenigen staatlichen Organisationen, die kaum Geld vom Staat erhalten haben. Von geringen Zuschüssen, wie zum Beispiel für das jüdische Museum in Athen abgesehen, finanzieren sich die Gemeinden selbst. Sie haben ein System organisiert, dass in Not geratene Menschen unterstützt. Der griechische Staat kennt keine vergleichbare soziale Absicherung. In der aktuellen Krise sind diese beispielhaften Gemeindestrukturen ein weiterer Anlass für Antisemiten, den Neid der übrigen Bevölkerung zu schüren.

Vetternwirtschaft Wie der größte Teil der griechischen Bevölkerung gehörten auch die jüdischen Gemeinden nicht zu den Nutznießern der katastrophalen Vetternwirtschaft. Dennoch leiden auch die griechischen Juden bei Auslandsreisen unter der kollektiven Verurteilung des Landes.

David Saltiel, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Griechenland, deutete bereits im März in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen an, dass er in der Krise einen Anstieg des Antisemitismus bemerke. Seitdem hat sich die wirtschaftliche Lage des Landes weiter verschlechtert, und rassistische Übergriffe sowie antisemitische Propaganda nehmen zu. Während Mainstream-Medien dies zum Anlass nehmen, um mit entsprechenden Artikeln oder Rundfunkbeiträgen einen Kontrapunkt zu setzen, nehmen Antisemiten diese Solidarität der Journalisten als weiteren Beleg für krude Verschwörungstheorien und behaupten, dass sich Politik, Journalisten und Juden gegen die Griechen verschworen hätten.

Obwohl kein einziger griechischer Jude in den vergangenen Jahrzehnten in hoher Position in einer Athener Regierung saß und sich nahezu alle namhaften Analysten einig sind, dass fast ausschließlich Fehler der griechischen Politik zum Desaster geführt haben, dient die jüdische Herkunft etlicher internationaler Finanzspekulanten als Beweis für eine Weltverschwörung. Dabei konzentrieren sich die Angriffe der Antisemiten sowohl aus dem rechten als auch aus dem linken politischen Lager hauptsächlich auf den Finanzmagnaten George Soros, der aus einer jüdischen Familie stammt. Die Juden des Landes betonen in diesem Klima noch häufiger als sonst, dass sie sich als patriotische Griechen sehen.

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025