USA

Tora und Global Economy

Als die Veranstalter ihn 2011 zum ersten Mal zum Weltwirtschaftsgipfel nach Davos einluden, musste Shmuly Yanklowitz erst einmal googeln. »Ich hatte keine Ahnung, wer diese Leute sind, und was sie von mir wollen«, sagt er und lacht. Er hatte schnell raus, dass ihn gerade die Crème de la Crème des Welt-Business und der internationalen Politik kontaktiert hatte, um ein wenig rabbinische Weisheit in ihre Diskussionen zu bringen. Natürlich ist er hingeflogen. Und natürlich ist er mit einer Liste von Verbesserungsvorschlägen für das Treffen nach Hause gekommen.

Er wäre nicht der Rabbiner, den Newsweek als einen der 50 einflussreichsten in den Vereinigten Staaten sieht und den das Nachrichtenportal Daily Beast als »das Gesicht der Zukunft« beschreibt, wenn er sich gebauchpinselt zurücklehnen würde, nachdem er Staatspräsidenten und Wirtschaftslenkern die Hand geschüttelt hat.

Rabbi Yanklowitz ist ein Getriebener. Als Chef des Zentrums »Valley Beit Midrash« in Arizona webt er ein Netzwerk aus Menschen, die im Judentum nach Vielfalt und neuen Themen suchen. Gemeinsam mit Synagogen organisieren er und sein Team Vorträge, Fortbildungen und Gruppenarbeiten, in denen die Teilnehmer nicht nur im eigenen Saft schmoren, sondern herausgefordert werden wollen.

Im Schnitt kommen jährlich mehr als 3000 Teilnehmer zu den Veranstaltungen. Yanklowitz kämpft gegen so ziemlich alles, gegen das man als politisch bewusster Bürger wahrscheinlich kämpfen sollte. Das Gesundheitssystem in den USA? Immer noch zu schlecht. Menschenhandel? Ganz schlecht. Behandlung der Strafgefangenen? Nicht zu akzeptieren.

Medien
Yanklowitz schreibt für alle wichtigen Medien, von der New York Times bis hin zur Huffington Post. Erst kürzlich war er in San Francisco und hat vor jungen Leuten über die Vision eines Judentums gesprochen, das seine soziale Verantwortung ernst nimmt. Klingt alles nach einem soliden, braven Reformjuden? Ist er aber nicht. Yanklowitz ist orthodox oder, um präziser zu sein, offen-orthodox. Was das genau heißt? »In der Tora leben und in der Welt leben«, sagt er. Und fügt hinzu, Juden müssten »die Tora mit in die Welt hineinnehmen und sie zum Maßstab dafür machen, wie sie diese Welt sehen und wie sie mit dem, was sie sehen, umgehen«.

Soziale Fragen haben ihn schon als Jugendlichen beschäftigt. Und es kommt nicht von ungefähr, dass er nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Kommunikation noch Psychologie und jüdische Philosophie dranhängte. Einige Jahre hat der heute 35-Jährige als Berater in der Wirtschaft und für Non-Profit-Organisationen gearbeitet. Dann wollte er mehr. »Mir wurde klar, wie kurz das Leben ist, und dass ich in meinem kurzen Leben daran mitarbeiten möchte, dass wir Juden zu einem Leuchtturm für soziale Gerechtigkeit in der Welt werden«, sagt er.

Seminare Gleich an drei verschiedenen Seminaren hat Yanklowitz sich auf das orthodoxe Rabbineramt vorbereitet. Er sauge Wissen geradezu auf, meint ein Kollege über ihn. Und ein anderer, ebenfalls auf der Newsweek-Liste der 50 wichtigsten Rabbiner der Vereinigten Staaten, sagt: »Es mag sein, dass er manchmal gut googeln kann, doch, meine Güte – er weiß eine Menge. Und er zieht die jungen Menschen an.«

Die Jugend anzusprechen, ist für Yanklowitz das Wichtigste. »Wir verlieren sie«, sagt er. »Es gibt im Judentum zwei Tendenzen: das Stammesdenken und den Universalismus. Das eine ist bei den Orthodoxen sehr vertreten, das andere in der Reformbewegung. Mit beiden können junge Juden wenig anfangen. Sie wollen keine Mauern um sich bauen, aber sie suchen nach Verbindlichkeit. Und sie suchen nach Gerechtigkeit, und zwar für alle Menschen.«

Zu Yanklowitz’ Veranstaltungen kommen Juden verschiedenster Richtungen. 2007 hat er Uri L’Tzedek gegründet, eine orthodoxe Gruppe für soziale Gerechtigkeit, die als eine der am besten geführten und effektivsten Non-Profit-Organisationen des Landes gilt. Lehrer und Führungspersonal kommen dort zusammen, um neue Ansätze für das Torastudium zu entwickeln, indem sie es mit praktischer Arbeit verbinden. Die Themen reichen von Immigration über häusliche Gewalt bis hin zum Umweltschutz.

Es kann anstrengend sein, die Tora relevant zu machen. Yanklowitz arbeite »rund um die Uhr« und gründe »jeden Tag eine neue Organisation«, sagt jemand über ihn. Das mag übertrieben sein, besonders, wenn man an seine zwei kleinen Kinder denkt, mit denen er, wie er sagt, »so viel Zeit wie möglich verbringt«.

Doch zumindest scheint er pausenlos zu denken. In seinen Essays bemüht er Kant genauso leichthändig wie Talmudtraktate. Und ohne den Faden zu verlieren, erklärt er in Sätzen, die er mit zahlreichen Zitaten spickt, warum sich die Rolle der Frau in der orthodoxen Gemeinde ändern und ein Rabbiner »für die am meisten Verwundbaren und Verletzlichen in der Gesellschaft« einstehen müsse.

In seiner Doktorarbeit hat Yanklowitz über die Erkenntnistheorie und die Entwicklung der Moral geschrieben. Wahrscheinlich sei er der erste orthodoxe Rabbiner, der Foucault zitiere, um sich für Gefängnisreform starkzumachen, schreibt Daily Beast.

Wenn Yanklowitz zu einem Ergebnis gekommen ist, zögert er nicht, seine Erkenntnisse auch anzuwenden. Für sich hat er auf diesem Weg entschieden, Veganer zu werden, und kurzerhand ein Institut gegründet, das sich ausschließlich dem Wohlergehen von Tieren widmet. Dessen Mitarbeiter führen zurzeit eine Kampagne, mit der Kälber in Zukunft vor dem Schlachten – sei es auch noch so koscher – gerettet werden sollen.

Kritik Unter etlichen seiner Kollegen löste Yanklowitz vor einiger Zeit großes Erstaunen aus: Er bekannte öffentlich in der New York Times, dass er zum Judentum konvertiert ist. Seine Mutter sei nicht jüdisch, und die Orthodoxen hätten ihn zuerst nicht akzeptieren wollen. Doch er wäre nicht Shmuly Yanklowitz, hätte er diese persönliche Geschichte nicht eingewoben in ein größeres Anliegen: orthodoxe Konversionen zu erleichtern und Konvertiten herzlicher in die Gemeinschaft aufzunehmen.

Für seine orthodoxen Kollegen muss jemand wie er eine Art Dauerherausforderung sein. Manche erkennen ihn nicht als einen der ihren an. »Die offene Orthodoxie zimmert sich eine Halacha zusammen, die sich ihren gesellschaftlichen Zielen anpasst, anstatt sich ihr, wie es die wahre Orthodoxie verlangt, vollkommen zu unterwerfen«, schreibt ein Kritiker.

Yanklowitz hält sich mit solchen Vorwürfen nicht lange auf. Das Judentum habe über Jahrtausende nie still gestanden, sagt er. »Wir haben uns immer mit aktuellen Fragen der Zeit auseinandergesetzt und die Texte dabei weiterentwickelt. Die Tora wird irrelevant, wenn man sie nicht in die Welt bringt. Dann kann man sie noch so lange studieren. Und wenn man sie irrelevant macht, verschmäht man sie. Sie ist und bleibt lebendig nur durch uns.«

Kein Wunder, dass Yanklowitz manchen lästig ist. Anstrengend werden ihn auch manche Wirtschaftslenker finden, sollte er demnächst wieder nach Davos fliegen. Yanklowitz sagt, Politik und Wirtschaft bräuchten sehr viel mehr Religion und Spiritualität, wenn die Welt nicht in Kommerz und Materialismus versinken solle. Ganz gewiss wird er sich Gehör verschaffen.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025