Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Ein Schweizergardist soll in Richtung von Mitgliedern einer jüdischen Delegation gespuckt haben. Beide Vorfälle ereigneten sich demnach im Rahmen der jüngsten Tagung über 60 Jahre Konzilsdokument »Nostra aetate« an der Päpstlichen Universität Gregoriana, die auch eine Begegnung der Teilnehmer mit Papst Leo XIV. beinhaltete. Foto: picture alliance/KEYSTONE

Antisemitische Ausfälle, die sich bei einer Vatikan-Konferenz vergangene Woche zugetragen haben sollen, sind laut dem Salzburger Theologen Gregor Maria Hoff keine Einzelfälle. Der Eklat, den der Schweizer Jesuit Mario Imperatori auslöste, als er in seinem Vortrag eine Ähnlichkeit zwischen dem Vorgehen Israels im Gaza-Krieg und dem Genozid an den Juden im Dritten Reich behauptete, sei nur ein Beispiel eines offenkundigen gedankenlosen Umgangs mit antijudaistischen und antisemitischen Relikten in der Theologie, schreibt Hoff in der Wochenzeitung »Die Furche« (online).

Bei der Konferenz hat es laut Hoff einen weiteren Eklat gegeben: Ein Schweizergardist soll in Richtung von Mitgliedern einer jüdischen Delegation gespuckt haben. Beide Vorfälle ereigneten sich demnach im Rahmen der jüngsten Tagung über 60 Jahre Konzilsdokument »Nostra aetate« an der Päpstlichen Universität Gregoriana, die auch eine Begegnung der Teilnehmer mit Papst Leo XIV. beinhaltete. Auf dem Weg dorthin habe ein Gardist zwei Mitglieder der jüdischen Delegation in verächtlichem Ton als »Juifs« (Juden) bezeichnet und in ihre Richtung gespuckt.

Die Päpstliche Schweizergarde bestätigte auf Anfrage der Wiener Nachrichtenagentur Kathpress am Dienstag, dass es einen Vorfall »an einem der offiziellen Eingänge des Vatikan« gegeben habe, der derzeit untersucht werde. »Die Meldung steht in Zusammenhang mit einer Bitte um ein Foto mit dem diensthabenden Gardisten und wird derzeit intern überprüft«, erklärte Garde-Sprecher Eliah Cinotti. Sollte ein Fehlverhalten seitens des Mitarbeiters festgestellt werden, »hätte dies selbstverständlich Konsequenzen«, so der Sprecher.

»Skandal ersten Ranges«

Der Theologe Hoff schrieb, ein solcher Vorfall im Umfeld des Papstes und vor dem Hintergrund der Erinnerung an das Konzilsdokument »Nostra aetate« stelle einen »Skandal ersten Ranges« dar. Auch dies sei eine »Entgleisung einer Einzelperson«. Doch man müsse fragen, »warum sich ausgerechnet in diesem Kontext solche Vorfälle ereignen«.

Die beiden Vorfälle bei der Konferenz zeigten, dass der grundlegende Wechsel der Israel-Theologie, den »Nostra aetate« - gleichsam eine »theologische Grundsatzerklärung« - gebracht habe, noch nicht überall theologisch wie kirchlich rezipiert worden sei, so Hoff weiter. Dabei gehöre die Erinnerung an die eigene jüdische Herkunft zur Identität der Kirche. Diese Erinnerung eröffne »den Raum für einen von Juden und Christen geteilten Glauben an den Gott Israels - in allen Unterschieden, die bleiben«.

»Absichtserklärung mit beschränkter Haftung«

Die kirchenamtlichen Äußerungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren hätten indes immer wieder für Irritationen gesorgt, wo sie eine »notwendige Klarheit« in der Benennung der Verantwortung der Hamas vermissen ließen, führt Hoff aus. Die Solidarität mit Israel und dem Judentum habe sich so »als Absichtserklärung mit beschränkter Haftung« erwiesen.

Papst Leo XIV. habe es erfreulicherweise bei der Tagung nicht an Klarheit mangeln lassen und jeder Form von Antisemitismus eine klare Absage erteilt. Doch »theologische Grundsatzerklärungen sind das eine, die gelebte Solidarität der Kirche das andere«, bilanziert der Theologe. Es gelte, »konsequent mit den Relikten des kirchlichen Antijudaismus aufzuräumen«. kna

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025