USA

Tesla feuert Manager, der Musks Nazi-Koketterie kritisiert

Elon Musk am Tag der Amtseinführung von Donald Trump Foto: picture alliance / ROPI

Einem Bericht der »New York Times« zufolge hat Elon Musk einen leitenden Angestellten seines Unternehmens Tesla entlassen, nachdem dieser einen LinkedIn-Post verfasst hatte, in dem er Musks Witze über Nazis kritisierte.

Der Manager hatte den X-Beitrag von Musk beanstandet, in dem dieser die Namen von Naziführern wie Heinrich Himmler und Hermann Göring in einem wirren Wortspiel verwendet hatte. Kurz nachdem er bei der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zweimal den Nazigruß gezeigt hatte.

Lesen Sie auch

Jared Ottmann, ein Manager und Ingenieur, der mit Teslas Batteriezulieferern zusammenarbeitete, hatte Ende Januar auf LinkedIn geschrieben, dass es ihn beleidige, wenn Musk sich »im Scherz« auf Nazis beziehe, die für Völkermord stehen, so die »New York Times«.

»Seit 2022 und insbesondere in der letzten Woche habe ich das Thema intern mehrfach angesprochen, mit Managern, der Personalabteilung, der Rechtsabteilung und Investor Relations«, schrieb Ottmann. »Und während die meisten Leute persönliche Unterstützung anbieten, hat Tesla als Unternehmen geschwiegen.«

Ottmann habe gegenüber der Zeitung bestätigt, dass er entlassen wurde, heißt es weiter im Bericht. Allerdings lehne er es ab, sich weiter zu äußern und verwies auf seine Anwältin.

Schon mehrfach Mitarbeiter nach Kritik entlassen

Musks Unternehmen, zu denen neben Tesla auch SpaceX und X gehören, sind mittlerweile dafür bekannt, Kritik von Mitarbeitern zu bestrafen. Im Jahr 2022 entließ SpaceX, das Raketen herstellt, neun Mitarbeiter, die das Unternehmen aufgefordert hatten, sich von den Social-Media-Kommentaren von Musk zu distanzieren, einschließlich eines Kommentars, in dem er sich über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der sexuellen Belästigung lustig machte.

Auch Mitarbeiter von X wurden entlassen, nachdem sie Musk kritisiert hatten. Nach der 44-Milliarden-Dollar-Übernahme des Unternehmens, das damals noch Twitter hieß, im Jahr 2022 veröffentlichten mehrere Mitarbeiter auf der Plattform kritische Kommentare über den Milliardär. Musk stritt sich online mit einigen von ihnen, und sie wurden später entlassen.

Aktienwert gesunken

Die Entlassungen stehen im eklatanten Widerspruch zu Musks immer wieder bekundetem Ziel, die Meinungsfreiheit zu verteidigen.

Die Anleger von Tesla, Musks einzigem börsennotierten Unternehmen, sind besorgt, dass seine politischen Aktivitäten Käufer verprellen und dass er zu viel Zeit in Washington verbringt, anstatt sich um die einbrechenden Autoverkäufe zu kümmern. Der Aktienwert des Unternehmens ist seit dem Höchststand am 17. Dezember 2024 um rund 40 Prozent gesunken. ja

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Antisemitismus-Bericht

Schweiz: »Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Eidgenossenschaft erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg judenfeindlicher Vorfälle

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025