USA

Tesla feuert Manager, der Musks Nazi-Koketterie kritisiert

Elon Musk am Tag der Amtseinführung von Donald Trump Foto: picture alliance / ROPI

Einem Bericht der »New York Times« zufolge hat Elon Musk einen leitenden Angestellten seines Unternehmens Tesla entlassen, nachdem dieser einen LinkedIn-Post verfasst hatte, in dem er Musks Witze über Nazis kritisierte.

Der Manager hatte den X-Beitrag von Musk beanstandet, in dem dieser die Namen von Naziführern wie Heinrich Himmler und Hermann Göring in einem wirren Wortspiel verwendet hatte. Kurz nachdem er bei der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zweimal den Nazigruß gezeigt hatte.

Lesen Sie auch

Jared Ottmann, ein Manager und Ingenieur, der mit Teslas Batteriezulieferern zusammenarbeitete, hatte Ende Januar auf LinkedIn geschrieben, dass es ihn beleidige, wenn Musk sich »im Scherz« auf Nazis beziehe, die für Völkermord stehen, so die »New York Times«.

»Seit 2022 und insbesondere in der letzten Woche habe ich das Thema intern mehrfach angesprochen, mit Managern, der Personalabteilung, der Rechtsabteilung und Investor Relations«, schrieb Ottmann. »Und während die meisten Leute persönliche Unterstützung anbieten, hat Tesla als Unternehmen geschwiegen.«

Ottmann habe gegenüber der Zeitung bestätigt, dass er entlassen wurde, heißt es weiter im Bericht. Allerdings lehne er es ab, sich weiter zu äußern und verwies auf seine Anwältin.

Schon mehrfach Mitarbeiter nach Kritik entlassen

Musks Unternehmen, zu denen neben Tesla auch SpaceX und X gehören, sind mittlerweile dafür bekannt, Kritik von Mitarbeitern zu bestrafen. Im Jahr 2022 entließ SpaceX, das Raketen herstellt, neun Mitarbeiter, die das Unternehmen aufgefordert hatten, sich von den Social-Media-Kommentaren von Musk zu distanzieren, einschließlich eines Kommentars, in dem er sich über die gegen ihn erhobenen Vorwürfe der sexuellen Belästigung lustig machte.

Auch Mitarbeiter von X wurden entlassen, nachdem sie Musk kritisiert hatten. Nach der 44-Milliarden-Dollar-Übernahme des Unternehmens, das damals noch Twitter hieß, im Jahr 2022 veröffentlichten mehrere Mitarbeiter auf der Plattform kritische Kommentare über den Milliardär. Musk stritt sich online mit einigen von ihnen, und sie wurden später entlassen.

Aktienwert gesunken

Die Entlassungen stehen im eklatanten Widerspruch zu Musks immer wieder bekundetem Ziel, die Meinungsfreiheit zu verteidigen.

Die Anleger von Tesla, Musks einzigem börsennotierten Unternehmen, sind besorgt, dass seine politischen Aktivitäten Käufer verprellen und dass er zu viel Zeit in Washington verbringt, anstatt sich um die einbrechenden Autoverkäufe zu kümmern. Der Aktienwert des Unternehmens ist seit dem Höchststand am 17. Dezember 2024 um rund 40 Prozent gesunken. ja

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025