Bildung

Studium für alle

Am 13. November zum zweiten Mal: Global Day of Jewish Learning Foto: RTW

Lernen wird im Judentum seit jeher großgeschrieben. Um das jüdische Volk einen Tag lang im Studium zu vereinen, laden rund 250 Gemeinden in 40 Ländern für kommenden Sonntag zum zweiten »Global Day of Jewish Learning« ein. Die Idee stammt von dem bekannten Jerusalemer Rabbiner Adin Steinsaltz. Er beendete nach mehr als 45-jähriger Arbeit am 10. November 2010 seine Talmudübersetzung. Um das Ereignis zu feiern, schlug er einen weltweiten jüdischen Lerntag vor. Weil die Premiere in vielen Ländern, besonders in Nordamerika, auf großen Zuspruch stieß, soll es nun jedes Jahr einen Lerntag geben.

Thema Ob Seminare, Vorträge, oder Chewruta-Lernen zu zweit – die Gemeinden entscheiden selbst, wie sie den Tag gestalten. Einzig vorgegeben ist ein gemeinsames Thema. In diesem Jahr: das Hauptgebet Schma Jisrael.

Nach Angaben der New Yorker Veranstalter beteiligen sich in Deutschland zwei Institutionen an dem Projekt: die Europäische Janusz-Korczak-Akademie in München und die Hamburger Gemeinde Kahilat Beit Shira. In der Hansestadt will man das Ereignis nutzen, um das neue Lernhaus »Machon Aviv« zu eröffnen. »Es soll allen Jüdinnen und Juden offenstehen, unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund oder der Zugehörigkeit zu einer Gemeinde«, sagt Gründerin Chana Karmann-Lente. Gerade auch säkulare Juden seien sehr willkommen.

In Bayern umfasst das Programm der Janusz-Korczak-Akademie am Sonntag Veranstaltungen in München (Synagoge Shaarei Zion und Liberale Gemeinde Beth Shalom) sowie in den Israelitischen Kultusgemeinden Fürth und Straubing.

www.theglobalday.com
Information zu den Veranstaltungen in Hamburg unter Telefon 0176/48206482 oder per E-Mail: globalday@machon-aviv.de und zu dem Programm in Bayern unter www.ejka. org/global-day-jewish-learning.html-0

Großbritannien

»Harry Potter« wird Vater

Laut »Mirror« erwarten Daniel Radcliffe und Erin Darke ihr erstes Kind

 28.03.2023

Kunst

Mäzene und Opiumhändler

Mit »The Sassoons« zeigt das Jewish Museum in New York die Geschichte der berühmten gleichnamigen Familien-Dynastie

von Eva C. Schweitzer  27.03.2023

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser großes Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023