Bildung

Studium für alle

Am 13. November zum zweiten Mal: Global Day of Jewish Learning Foto: RTW

Lernen wird im Judentum seit jeher großgeschrieben. Um das jüdische Volk einen Tag lang im Studium zu vereinen, laden rund 250 Gemeinden in 40 Ländern für kommenden Sonntag zum zweiten »Global Day of Jewish Learning« ein. Die Idee stammt von dem bekannten Jerusalemer Rabbiner Adin Steinsaltz. Er beendete nach mehr als 45-jähriger Arbeit am 10. November 2010 seine Talmudübersetzung. Um das Ereignis zu feiern, schlug er einen weltweiten jüdischen Lerntag vor. Weil die Premiere in vielen Ländern, besonders in Nordamerika, auf großen Zuspruch stieß, soll es nun jedes Jahr einen Lerntag geben.

Thema Ob Seminare, Vorträge, oder Chewruta-Lernen zu zweit – die Gemeinden entscheiden selbst, wie sie den Tag gestalten. Einzig vorgegeben ist ein gemeinsames Thema. In diesem Jahr: das Hauptgebet Schma Jisrael.

Nach Angaben der New Yorker Veranstalter beteiligen sich in Deutschland zwei Institutionen an dem Projekt: die Europäische Janusz-Korczak-Akademie in München und die Hamburger Gemeinde Kahilat Beit Shira. In der Hansestadt will man das Ereignis nutzen, um das neue Lernhaus »Machon Aviv« zu eröffnen. »Es soll allen Jüdinnen und Juden offenstehen, unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund oder der Zugehörigkeit zu einer Gemeinde«, sagt Gründerin Chana Karmann-Lente. Gerade auch säkulare Juden seien sehr willkommen.

In Bayern umfasst das Programm der Janusz-Korczak-Akademie am Sonntag Veranstaltungen in München (Synagoge Shaarei Zion und Liberale Gemeinde Beth Shalom) sowie in den Israelitischen Kultusgemeinden Fürth und Straubing.

www.theglobalday.com
Information zu den Veranstaltungen in Hamburg unter Telefon 0176/48206482 oder per E-Mail: globalday@machon-aviv.de und zu dem Programm in Bayern unter www.ejka. org/global-day-jewish-learning.html-0

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025