Großbritannien

Studie: Extrem hohe Infektionsraten bei ultraorthodoxer Gemeinschaft

Fast alle israelischen Bürger, die aus dem Ausland zurückkommen, werden sich künftig eine Woche in häusliche Isolation begeben müssen. Foto: imago images/ZUMA Wire

Mehr als 106.000 Menschen hat die Covid-19-Pandemie in Großbritannien bereits das Leben gekostet, knapp vier Millionen waren in den letzten zwölf Monaten bereits mit dem Coronavirus infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz, die durchschnittliche Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, liegt aktuell bei 245 - mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland.

FAKTOR NEUN Noch viel schlimmer hat das Virus aber in einigen jüdischen Gemeinden in Großbritannien gewütet. Das hat jetzt die Auswertung einer Studie der London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM) unter mehr als 1200 Angehörigen einer ultraorthodoxen Gemeinschaft in London ergeben. Erste Ergebnisse wurden Anfang dieser Woche veröffentlicht.

Demnach wurde bei einer namentlich nicht genannten charedischen Gemeinde mit rund 15.000 Mitgliedern festgestellt, dass knapp zwei Drittel (64 Prozent) der untersuchten Personen bereits Antikörper gegen SARS-CoV-2 entwickelt hatten, sich also in den Monaten zuvor mit dem Coronavirus infiziert hatten. Dieser Wert liegt um das Neunfache über dem landesweiten Durchschnitt (7 Prozent) und um fast das Sechsfache über dem der Hauptstadt London (11 Prozent).

Die Studie, deren Peer-Review noch aussteht, wurde in Zusammenarbeit mit dem Great Ormond Street Institute of Child Health des University College London sowie dem Medical Advocacy and Referral Service (MARS) durchgeführt - einer Organisation, die sich für die gesundheitlichen Bedürfnisse der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinden einsetzt.

»LEBEN RETTEN« Das Forscherteam bat im November und Dezember 2020 mehr als 1750 Personen, eine Umfrage zu demografischen und medizinischen Informationen auszufüllen und eine Blutprobe abzugeben. Diese wurde dann auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet. 1242 Personen gaben eine Blutprobe ab.

Rabbiner Hershel Grunfeld, der Direktor und Gründe von MARS, wollte die Studie durchführen, »um ein besseres Verständnis der Wirkung von Covid-19 in streng-orthodoxen Gegenden Menschen zu bekommen, Leben zu retten und die Vorsorge in den Gemeinden zu verbessern«.

Die niedrigste Infektionsrate (28 Prozent) wurde bei Kindern unter fünf Jahren, die höchste dagegen sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen (75 Prozent) festgestellt. Insgesamt waren Männer etwas häufiger mit dem Coronavirus infiziert als Frauen.

ERKLÄRUNG Die Gründe für die extrem hohe Infektionsrate unter ultraorthodoxen Juden, so die Forscher in einer Pressemitteilung, seien nicht ganz klar. Streng-orthodoxe Familien lebten aber häufig in deutlich größeren Haushalte als der britische Durchschnitt. Häufig leben religiöse Juden auch in Gebieten mit erhöhter Bevölkerungsdichte und nähmen in Zeiten vor der Pandemie öfter an Versammlungen teil als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Michael Marks von der London School of Hygiene & Tropical Medicine, der die Studie ebenfalls leitete, erklärte, die Ergebnisse hätten »die extrem hohen Infektionsraten in dieser sehr vernetzten Bevölkerungsgruppe offenbart«.

Auch andere ethnische und religiöse Minderheiten sind in Großbritannien überproportional stark von Covid-19 betroffen. Es wird angenommen, dass eine Reihe von Faktoren wie Deprivation, geringere Möglichkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten, eine größere Anzahl an Personen pro Haushalt und höhere Raten von Komorbiditäten zu diesem erhöhten Risiko beitragen.

VERMEIDBAR Jüngst wurde festgestellt, dass bei jüdischen Männern im Alter von über 65 eine doppelt so hohe Sterberate vorliegt wie bei Christen - selbst nach Berücksichtigung von sozialen und demografischen Faktoren.

Marks sagte, die Infektionsraten, die man beobachtet habe, gehörten »zu den höchsten, die bisher auf der ganzen Welt gemeldet wurden. Da unsere Erhebung Anfang Dezember 2020 abgeschlossen wurde, also vor dem anschließenden Anstieg der Fälle, ist es wahrscheinlich, dass die Gesamtbelastung durch die Infektion in dieser Gemeinde jetzt noch höher ist.«

Rosalind Eggo von der LSHTM erklärte, religiöse und ethnische Minderheiten seien  »in allen Phasen der Pandemie einem erhöhten Risiko ausgesetzt« gewesen. Das habe zu »vermeidbaren Ungleichheiten« in der Gesundheitsvorsorge geführt. mth

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025