Ukraine

Streit ums Gedenken an Babyn Jar

Mahnmal in Babyn Jar Foto: Stephan Pramme

Ukraine

Streit ums Gedenken an Babyn Jar

In größerem Rahmen soll an das Massaker vor 80 Jahren erinnert werden, doch die Aufarbeitung bleibt innenpolitisch kompliziert

von Denis Trubetskoy  05.10.2021 13:47 Uhr Aktualisiert

Im September 1941 wurde die Schlucht Babyn Jar in Kiew zum Ort des größten Einzelmassakers an Juden im Zweiten Weltkrieg. Vor der Schoa lebten in der Hauptstadt der damaligen Ukrainischen Sowjetrepublik rund 50.000 Juden.

Ende September 1941 wurden in der ganzen Stadt Anzeigen aufgehängt, die Juden aufforderten, sich mit Dokumenten, Wertsachen und warmer Kleidung in Babyn Jar zu sammeln. Wer nicht komme, dem drohe die sofortige Hinrichtung, hieß es.

Tatsächlich wurde, wer kam, erschossen: fast 34.000 Menschen an zwei Tagen, dem 29. und 30. September. Mehr als 30.000 von ihnen waren Juden. Bis 1943 sind in der Schlucht rund 100.000 Menschen ermordet worden.

Jahrestag In wenigen Tagen jährt sich das Massaker zum 80. Mal. Zahlreiche Politiker sowie Holocaust-Überlebende aus aller Welt werden am 6. Oktober zu Gedenkveranstaltungen in Kiew erwartet.

Vor fünf Jahren, im September 2016, erinnerte das offizielle Kiew zum ersten Mal in größerem Rahmen an das Massaker. Damals kamen unter anderem der amtierende Bundespräsident Joachim Gauck und der israelische Präsident Reuven Rivlin nach Kiew. Zuvor war der Park um Babyn Jar neu gestaltet worden, und die Gedenkstätten hatten erstmals eine gewisse Struktur erhalten.

Mittlerweile ist die Ukraine noch einen Schritt weiter. Ende 2020 unterzeichnete Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Erlass, der die Schaffung eines Holocaust-Gedenkzentrums Babyn Jar offiziell anordnet. Seit 2015 versucht eine private Stiftung, deren Projekt auch von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko unterstützt wird, die Idee voranzutreiben. Noch in diesem Jahr wird der erste Teil des Zentrums eröffnet, und bis 2024 soll ein Museumskomplex entstehen. Doch es gibt Gegenwind.

STIFTUNG Die Stiftung wird überwiegend von den beiden aus der Ukraine stammenden russischen Unternehmern Michail Fridman und German Chan finanziert. Allein dies sorgt aufgrund der komplizierten Beziehungen mit Moskau in der ukrainischen Zivilgesellschaft für Kritik.

Zudem fungiert der russische Regisseur Ilja Chrschanowskij, bekannt durch das umstrittene Filmprojekt Dau, als künstlerischer Leiter des Zentrums. In einem öffentlich gewordenen Konzeptpapier ging es vergangenes Jahr unter anderem um Chrschanowskijs Pläne, dass die Besucher des Museums interaktiv die Rolle der Opfer, Nazis oder Kollaborateure übernehmen könnten – was für scharfe Kritik sorgte. Ob es dazu kommt, ist noch unklar.

Ein alternatives Erinnerungsprojekt, für das der Weltkongress der Ukrainer 20 Millionen Dollar Unterstützung zugesagt hat, will den Fokus weniger auf die jüdischen Opfer legen. Seine Unterstützer betonen, Fridmans und Chans Projekt diene der Erzählung, die Ukrainer seien Nazi-Kollaborateure gewesen.

STREITPUNKT Tatsächlich macht die Tatsache, dass Teile der Organisation der Ukrainischen Nationalisten (OUN) als Hilfspolizei an dem Massaker in Babyn Jar teilgenommen haben, die Erinnerung zu einem weiteren Streitpunkt. Als Israels damaliger Präsident Rivlin 2016 vor dem ukrainischen Parlament die Rolle der OUN ansprach, griff ihn das Staatliche Institut für Nationale Erinnerung wegen der Verbreitung »sowjetischer Mythen« an. Und tatsächlich wurden in Babyn Jahr später auch viele ukrainische Nationalisten ermordet.

Mit dem ersten Teil des Gedenkzentrums soll zum 80. Jahrestag unter anderem das Objekt »Kurgan« eröffnet werden, ein großes 3D-Modell von Babyn Jar, das die Ereignisse von 1941 widerspiegelt. Außerdem wird gerade die »Kristallwand der Tränen« der Künstlerin Marina Abramowitsch gebaut. Bereits gezeigt wurde der Film des Regisseurs Sergei Loznitsa, Babi Yar. Kontext, der dokumentarische Beweise der Ereignisse enthält, die zu dem Massaker führten. »Das Massaker von Babyn Jar ist ein globales Ereignis. Ohne historische Gerechtigkeit und historische Erinnerung kann sich die Menschheit nicht weiterentwickeln«, sagt Andrij Jermak, Chef des Präsidentenbüros.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025