Argentinien

Sprengstoff in Pralinenschachteln

Bergungsarbeiten nach dem Anschlag 1994 Foto: picture-alliance / dpa

Argentinien

Sprengstoff in Pralinenschachteln

Eine interne Mossad-Studie beschreibt detailliert, wie die Terroranschläge Anfang der 90er-Jahre in Buenos Aires geplant wurden

von Andreas Knobloch  11.08.2022 08:07 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die beiden schwersten Terroranschläge in der Geschichte Argentiniens – auf die israelische Botschaft und das jüdische Gemeindezentrum AMIA in Buenos Aires in den 90er-Jahren – gehen auf das Konto einer Hisbollah-Zelle. Entgegen weit verbreiteten Behauptungen erhielt sie weder vom Iran noch von argentinischen Bürgern operative Unterstützung vor Ort, so eine Untersuchung des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Die interne Mossad-Studie, deren Ergebnisse kürzlich die »New York Times« veröffentlichte, beschreibt detailliert, wie die Anschläge geplant wurden, und enthält bisher unbekannte Details – einschließlich der Frage, wie das Material für den Sprengstoff nach Argentinien geschmuggelt wurde.

Autobombe Die israelische Botschaft in Buenos Aires wurde am 17. März 1992 in die Luft gesprengt, nachdem ein Selbstmordattentäter eine Autobombe gezündet hatte. Bei dem Anschlag wurden 29 Menschen getötet und fast 250 verletzt. Zwei Jahre später, am 18. Juli 1994, war es ebenfalls eine Autobombe, die das AMIA-Gebäude in der argentinischen Hauptstadt zerstörte und 85 Menschen tötete.

Den von der New York Times veröffentlichten Schlussfolgerungen des Berichts zufolge verübte die Hisbollah die beiden Anschläge, um israelische Operationen im Libanon gegen Mitglieder der Organisation zu rächen. Sie nutzte eine geheime Infrastruktur, die sie über Jahre in Buenos Aires und anderen lateinamerikanischen Städten aufgebaut hatte.

Demnach schmuggelten Hisbollah-Agen­ten den Sprengstoff, getarnt in Shampooflaschen und Schokoladenschachteln, auf regulären Linienflügen aus Europa nach Südamerika. Die beiden Selbstmordattentäter wurden in Brasilien kontaktiert und reisten mit falschen Pässen nach Argentinien ein.

libanon Die für die Organisation der beiden Anschläge Verantwortlichen verließen Buenos Aires Tage später und leben heute im Libanon, ohne jemals vor Gericht gestellt worden zu sein. Der Befehlshaber der Hisbollah-Operationen wurde später bei einer gemeinsamen israelisch-amerikanischen Operation getötet, so die New York Times.

Die jüdischen Dachverbände DAIA und AMIA kritisieren den Zeitungsartikel über die Anschläge in Buenos Aires.

Die jüdischen Dachverbände DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas) und AMIA (Asociación Mutual Israelita Argentina) kritisieren den Zeitungsartikel über die Anschläge in Buenos Aires. DAIA-Präsident Jorge Knoblovits fordert gerichtliche Aufklärung der nun publik gewordenen Informationen. »Ohne das Eingreifen der Ermittlungsbehörden werden wir nicht in der Lage sein, die Wahrheit zu erfahren.«

»Unsere Kritik richtet sich im Wesentlichen gegen die Behauptung, der Iran habe nichts mit dem Bombenanschlag zu tun«, so AMIA-Anwalt Miguel Bronfman im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Während es in einem Absatz heißt, es habe keine Aktivitäten ›vor Ort‹ gegeben, heißt es in einem anderen, die Hisbollah habe allein und ohne iranische Unterstützung gehandelt. Dies steht im Widerspruch zu allen Beweisen, die in den 28 Jahren der Ermittlungen in der Gerichtsakte gesammelt wurden und die zweifelsfrei auf eine gemeinsame Verantwortung des Iran und der Hisbollah hinweisen.«

IRAN Wenige Tage nach Erscheinen des Artikels erfolgte eine Klarstellung von israelischer Seite. Für Jerusalem ist »der Iran der Urheber der Terroranschläge auf die israelische Botschaft und die AMIA«, sagte der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Lior Haiat, der Mediengruppe Clarín.

Der Beamte bestätigte auch, dass es sich um ein Missverständnis nach der Veröffentlichung des Artikels in der New York Times handelte. »Aus dem Artikel geht eindeutig hervor, dass der Iran hinter den Anschlägen steckt und dass in beiden Fällen der terroristische Arm des Iran, die Hisbollah, die Anschläge verübt hat«, so Haiat. »Der Artikel enthält keine neuen Erkenntnisse über die Täter. Ich spreche von einer Makrobetrachtung«, fügte er hinzu und stellte klar, dass aus seiner Sicht vor allem neu ist, wie der Sprengstoff nach Argentinien geliefert wurde.

»Angesichts der späteren Klarstellungen Israels scheint es sich letztlich um ein Missverständnis gehandelt zu haben«, sagt auch Bronfman. Der Sprengstoff-These aber kann er wenig abgewinnen. »Die Theorie, wie der Sprengstoff ankam, erscheint wenig glaubwürdig. 300 Kilo Sprengstoff sind für das AMIA-Attentat verwendet worden – es ist schwer zu glauben, dass sie in Shampooflaschen und Pralinenschachteln gebracht wurden.«

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025