Argentinien

Sprengstoff in Pralinenschachteln

Bergungsarbeiten nach dem Anschlag 1994 Foto: picture-alliance / dpa

Argentinien

Sprengstoff in Pralinenschachteln

Eine interne Mossad-Studie beschreibt detailliert, wie die Terroranschläge Anfang der 90er-Jahre in Buenos Aires geplant wurden

von Andreas Knobloch  11.08.2022 08:07 Uhr

Die beiden schwersten Terroranschläge in der Geschichte Argentiniens – auf die israelische Botschaft und das jüdische Gemeindezentrum AMIA in Buenos Aires in den 90er-Jahren – gehen auf das Konto einer Hisbollah-Zelle. Entgegen weit verbreiteten Behauptungen erhielt sie weder vom Iran noch von argentinischen Bürgern operative Unterstützung vor Ort, so eine Untersuchung des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Die interne Mossad-Studie, deren Ergebnisse kürzlich die »New York Times« veröffentlichte, beschreibt detailliert, wie die Anschläge geplant wurden, und enthält bisher unbekannte Details – einschließlich der Frage, wie das Material für den Sprengstoff nach Argentinien geschmuggelt wurde.

Autobombe Die israelische Botschaft in Buenos Aires wurde am 17. März 1992 in die Luft gesprengt, nachdem ein Selbstmordattentäter eine Autobombe gezündet hatte. Bei dem Anschlag wurden 29 Menschen getötet und fast 250 verletzt. Zwei Jahre später, am 18. Juli 1994, war es ebenfalls eine Autobombe, die das AMIA-Gebäude in der argentinischen Hauptstadt zerstörte und 85 Menschen tötete.

Den von der New York Times veröffentlichten Schlussfolgerungen des Berichts zufolge verübte die Hisbollah die beiden Anschläge, um israelische Operationen im Libanon gegen Mitglieder der Organisation zu rächen. Sie nutzte eine geheime Infrastruktur, die sie über Jahre in Buenos Aires und anderen lateinamerikanischen Städten aufgebaut hatte.

Demnach schmuggelten Hisbollah-Agen­ten den Sprengstoff, getarnt in Shampooflaschen und Schokoladenschachteln, auf regulären Linienflügen aus Europa nach Südamerika. Die beiden Selbstmordattentäter wurden in Brasilien kontaktiert und reisten mit falschen Pässen nach Argentinien ein.

libanon Die für die Organisation der beiden Anschläge Verantwortlichen verließen Buenos Aires Tage später und leben heute im Libanon, ohne jemals vor Gericht gestellt worden zu sein. Der Befehlshaber der Hisbollah-Operationen wurde später bei einer gemeinsamen israelisch-amerikanischen Operation getötet, so die New York Times.

Die jüdischen Dachverbände DAIA und AMIA kritisieren den Zeitungsartikel über die Anschläge in Buenos Aires.

Die jüdischen Dachverbände DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas) und AMIA (Asociación Mutual Israelita Argentina) kritisieren den Zeitungsartikel über die Anschläge in Buenos Aires. DAIA-Präsident Jorge Knoblovits fordert gerichtliche Aufklärung der nun publik gewordenen Informationen. »Ohne das Eingreifen der Ermittlungsbehörden werden wir nicht in der Lage sein, die Wahrheit zu erfahren.«

»Unsere Kritik richtet sich im Wesentlichen gegen die Behauptung, der Iran habe nichts mit dem Bombenanschlag zu tun«, so AMIA-Anwalt Miguel Bronfman im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Während es in einem Absatz heißt, es habe keine Aktivitäten ›vor Ort‹ gegeben, heißt es in einem anderen, die Hisbollah habe allein und ohne iranische Unterstützung gehandelt. Dies steht im Widerspruch zu allen Beweisen, die in den 28 Jahren der Ermittlungen in der Gerichtsakte gesammelt wurden und die zweifelsfrei auf eine gemeinsame Verantwortung des Iran und der Hisbollah hinweisen.«

IRAN Wenige Tage nach Erscheinen des Artikels erfolgte eine Klarstellung von israelischer Seite. Für Jerusalem ist »der Iran der Urheber der Terroranschläge auf die israelische Botschaft und die AMIA«, sagte der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Lior Haiat, der Mediengruppe Clarín.

Der Beamte bestätigte auch, dass es sich um ein Missverständnis nach der Veröffentlichung des Artikels in der New York Times handelte. »Aus dem Artikel geht eindeutig hervor, dass der Iran hinter den Anschlägen steckt und dass in beiden Fällen der terroristische Arm des Iran, die Hisbollah, die Anschläge verübt hat«, so Haiat. »Der Artikel enthält keine neuen Erkenntnisse über die Täter. Ich spreche von einer Makrobetrachtung«, fügte er hinzu und stellte klar, dass aus seiner Sicht vor allem neu ist, wie der Sprengstoff nach Argentinien geliefert wurde.

»Angesichts der späteren Klarstellungen Israels scheint es sich letztlich um ein Missverständnis gehandelt zu haben«, sagt auch Bronfman. Der Sprengstoff-These aber kann er wenig abgewinnen. »Die Theorie, wie der Sprengstoff ankam, erscheint wenig glaubwürdig. 300 Kilo Sprengstoff sind für das AMIA-Attentat verwendet worden – es ist schwer zu glauben, dass sie in Shampooflaschen und Pralinenschachteln gebracht wurden.«

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025