Grossbritannien

Spielfrei am Schabbat

Der lächelnde ältere Herr im grauen Wollsportanzug mit Oberlippenbart und Nickelbrille ist enthusiastischer Fußballfan, doch selbst spielt er schon lange nicht mehr – »und als ich das noch tat, war ich ohnehin nicht so gut«, bemerkt er. Dennoch organisierten einige Leute kürzlich eine Jubiläumsparty für seine 50-jährige ehrenamtliche Arbeit.

David Wolff (69) ist seit mehreren Jahrzehnten Präsident der Maccabi GB Southern Football League (MGBSFL), einer Liga von 41 jüdischen Fußballmannschaften in vier Klassen. Alle Spieler sind – nach eigenen Angaben – jüdisch, so verlangt es die Satzung der Liga. Auch Masterteams für altgediente Kicker gibt es hier. Die Mannschaften kommen aus allen Teilen Londons und aus dem Umland. Oft haben ihre Namen einen jüdischen Bezug – so heißen die Teams zum Beispiel Boca Jewnior, Redbridge Jewish Care oder Brady Maccabi.

Freunde Überall auf der Welt erwarten jüdische Eltern, die ihre Kinder in den örtlichen Maccabi-Sportverein schicken, dass die Sprösslinge über den Sport jüdische Freunde und Bekannte finden. In der Maccabi GB Southern Football League kommt Judentum, ja sogar Israel nur sehr am Rande vor, allerhöchstens, wenn ein Team für die Maccabia ausgewählt wird. In jüdischen Sportvereinen anderer Länder ist das nicht so.

»In Australien zum Beispiel haben die Maccabi-Fußballklubs eine viel stärkere jüdische Identität als hier in England«, sagt Robert Richman (31), Vizepräsident des MGBSFL-Klubs Norstar, »bei unseren Teams muss nicht einmal der Davidstern aufs Trikot.« Allerdings werden alle Spiele – im Gegensatz zur nichtjüdischen Liga – an Sonntagen ausgetragen. Trotz dieser Schabbattreue sind die wenigsten Spieler religiös. »Die meisten Teams haben zwar einige religiöse Spieler, und es gibt sogar ein paar streng orthodoxe Teams, aber mehr auch nicht«, sagt Wolff.

Wozu braucht man dann aber eine jüdische Liga, wenn es in London doch zahlreiche andere Möglichkeiten gibt, Fußball zu spielen? Wolff erklärt es mit der Größe der jüdischen Gemeinschaft in London: »Die meisten Spieler kennen sich schon vorher, und der Klub liegt einfach in der Nähe. So zieht es sie eher zu einem MGBSFL-Klub, weil da auch die Freunde spielen.« Robert Richman, der auch das britische Maccabi-Fußballteam leitet, bestätigt dies: »Die Spieler treffen und helfen einander auch außerhalb des Fußballs«, sagt er.

Enthusiasmus Ein weiterer, nach eigenen Angaben leidenschaftlicher Maccabi-Enthusiast und jahrelanger Manager einer der Klubs ist Rob Shooman (60). Er könne sich ein Leben ohne Maccabi nicht mehr vorstellen, sagt er. »Für den Klub und die jüdische Sportbewegung arbeite ich nicht nur ehrenamtlich, sondern zahle sogar aus eigner Tasche drauf.« Shooman prophezeit, dass es die jüdische Liga noch lange geben wird, obwohl sie über die Jahre etwas geschrumpft ist und die Professionalität nachgelassen hat. »Die Leute haben heute mehr zu tun als in meiner Jugend. Trotzdem kommen viele jeden Sonntag zu den Spielen.«

Schlechte Karten hat nach Ansicht von Shooman allerdings der Frauenfußball: »Wir haben nur wenige Frauen, und daran wird sich wohl so schnell nichts ändern. Wenn ich an meine eigenen Töchter denke: Die schauen sich ja noch nicht mal Fußball im Fernsehen an!«

Für ihre Spieler ist die MGBSFL nicht bekannt, obwohl die Zeitung Jewish Chronicle jede Woche über sie berichtet. »Die wirklich Guten schicken wir weiter in Profiklubs. Es gibt gute jüdische Fußballmanager in England, die es zu Ruhm gebracht haben«, sagt David Wolff. Doch auf Zuschüsse von Größen wie Roman Abramovich, der sich den Londoner Erstligisten Chelsea FC kaufte, wartet Wolff bis heute. »Abramovich sollte wissen, dass es eine Mizwa wäre, uns zu unterstützen«, scherzt er.

Geschichte Die Geschichte jüdischer Sportvereine geht auf die Diskriminierung und Nichtzulassung von Juden in den nationalistischen Sport- und Turnvereinen des 19. Jahrhunderts zurück. Als Reaktion darauf gründeten Juden ihre eigenen Vereine, etliche gibt es bis heute. Eine ganze jüdische Liga jedoch kennt man weltweit nur in London und im kleineren Format in Manchester. Juden sind in London jedoch nicht die Einzigen mit einer eigenen Liga. So gibt es in der Stadt auch eine türkische und eine zypriotische Liga sowie eine ausschließlich für Schwule, Lesben und Bisexuelle.

Danny Lynch, der Gleichberechtigungsbeauftragte der britischen Football Association (FA), ist sich dieser geschichtlichen Ursprünge bewusst. »Dennoch ist es unsere Hoffnung, dass es irgendwann einmal weniger Abgrenzung gibt und Teams ohne Wert auf den ethnischen oder religiösen Hintergrund, auf Hautfarbe, Abstammung oder sexuelle Ausrichtung miteinander zu Wettkämpfen antreten können.« Immerhin spielt die Spitzenmannschaft der London Maccabi Lions bereits in der allgemeinen Regionalliga, ihr B-Team jedoch in der jüdischen MGBSFL.

Stark etabliert wie sie ist, leidet die jüdische Liga weder unter Antisemitismus noch unter fehlendem Sportsgeist, sondern unter gewöhnlichen englischen Problemen: Auf die letzte Saison zurückblickend, merkte David Wolff kürzlich im Jewish Chronicle an, dass »das miserable Wetter mitten in der Spielsaison das Weiterspielen derart erschwert hatte, dass es alle schwierig fanden, ihren Rhythmus wiederzufinden«. Der Traum von Zion bleibt also erhalten – wenn offenbar auch nur zum Kicken bei Sonnenschein.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025