Amsterdam

»Spektakulärer Fund«

Die Portugiesische Synagoge in Amsterdam Foto: dpa

Niederländische Archäologen haben im Zentrum von Amsterdam ein jüdisches Armenviertel aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Wie die Jewish Telegraphic Agency berichtete, wurde der Fund bei Tiefbauarbeiten für ein Hotel und einen Wohnhauskomplex in der Valkenburgerstraat nördlich der Portugiesischen Synagoge gemacht. Tiefbauer entdeckten ein Netz von kleinen Fußwegen und informierten die Stadtverwaltung.

Enge »Die Menschen, die hier lebten, waren so arm, dass sie keine Infrastruktur hatten«, sagt Stadtarchäologe Jerzy Gawronski dem niederländischen Fernsehsender AT5.

In dem Slum, der direkt an Amsterdams Jüdisches Viertel grenzt, wohnten Hunderte Menschen in Schmutz und Enge. »In jedem winzigen Haus lebten zehn Menschen – es war klamm, es gab keine Fenster, viele überlebten das nicht«, so Gawronski.

Bis 1594 hatte sich auf dem Gelände eine Werft befunden. Nachdem sie weggezogen war, siedelten sich die Ärmsten aus der jüdischen Gemeinde dort an. Bei den Ausgrabungen wurde auch ein Bad entdeckt, möglicherweise handelt es sich um eine Mikwe. Stadtarchäologe Gawronski spricht von einem »spektakulären Fund«. ja

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025