Las Vegas

Solidarität vor Sukkot

Am Montag wurde das Rathaus von Tel Aviv aus Solidarität mit den Opfern des Massakers von Las Vegas in den Farben der amerikanischen Fahne erleuchtet. Foto: Flash 90

Nach dem Massaker eines Rentners am Montag in Las Vegas mit mindestens 59 Toten und Hunderten von Verletzten ist in den USA eine Welle der Solidarität angelaufen. Viele Menschen fuhren spontan nach Las Vegas, um zu helfen.

Unter ihnen war auch Rabbinerin Alissa Thomas-Newborn, Absolventin der modern-orthodoxen Jeschiwat Maharat. In einem Beitrag für die »Jewish Telegraphic Agency« (JTA) schrieb sie: »Wir haben uns einfach ins Auto gesetzt und sind losgefahren. Nach Las Vegas zu kommen, nach dem tödlichsten Massaker der modernen amerikanischen Geschichte, fühlte sich einfach richtig an. Als Amerikaner und als Juden (…) zwei Tage nach Jom Kippur und vor Sukkot (…) sind wir von L.A. aus aufgebrochen.«

Spenden In den Synagogen Temple Sinai und Midbar Kodesh in Las Vegas wurde Sondergottesdienste für die Opfer abgehalten. Über eine Fundraising-Website wurden 50.000 US-Dollar für eine jüdische Frau aus Kalifornien gesammelt, die bei dem Massaker verletzt worden war. Chabad-Rabbiner Mendy Harlig besuchte die Frau laut »chabad-org« und »Times of Israel« im Krankenhaus. Eine weitere jüdische Frau wurde am Montag nach Angaben von JTA erfolgreich operiert.

In ihrem Beitrag für die jüdische Nachrichtenagentur rief Rabbinerin Alissa Thomas-Newborn, Mitglied der geistigen Führung der B’nai David-Judea Congregation in Los Angeles, alle Juden in den USA auf, auch in Zukunft Blut zu spenden und in ihren Gemeinden für die Opfer zu beten.

»Sukkot beginnt – eine Zeit im Jahr, wenn uns unsere Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit am stärksten bewusst wird. Die Sukka ist ein Symbol des Trostes und der Führung, eine Erinnerung an die Wolken der Herrlichkeit, die Gott uns sandte, um uns in der Wüste zu führen und zu leiten. (…) Lasst uns auf Gottes Wegen wandeln und eine Quelle des Trostes, der Leitung und der Unterstützung für unsere Mit-Amerikaner sein«, schrieb die Rabbinerin weiter.

sheldon adelson Unterdessen traf sich der Casino-Milliardär Sheldon Adelson am Montag mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Wie die »Times of Israel« unter Berufung auf das »Las Vegas Review-Journal« berichtete, war das Gespräch, bei dem es auch um Hilfe für die Opfer gegangen sein soll, seit Längerem geplant. Adelson gilt als Unterstützer von Trump und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Ihm gehört sowohl das »Las Vegas Review-Journal« als auch die Netanjahu-freundliche Gratis-Zeitung »Israel Hayom«.

In Las Vegas leben mehrere Tausend Israelis. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums vom Dienstag werden in der Stadt mittlerweile keine israelischen Bürger mehr vermisst. Am Montag wurde das Rathaus von Tel Aviv als Zeichen der Solidarität in den Farben der amerikanischen Flagge erleuchtet. ag

Hintergrund

Polen: Schaumparty auf jüdischen Gräbern

Ein Kinderfest auf dem Gelände eines ehemaligen jüdischen Friedhofs sorgt für Empörung

 07.06.2023

Ukraine

Nach dem Staudamm-Bruch

Auch rund 20 jüdische Familien müssen ihre Häuser verlassen. Die Gemeinde in Cherson versucht zu helfen

 07.06.2023

USA

Am Ziel vorbei?

Das Weiße Haus stellt den Entwurf eines Plans gegen Antisemitismus vor. Jüdische Organisationen kritisieren das Papier

von Daniel Killy  06.06.2023

Warschau

Einschränkung der Wissenschaft

Wie die unabhängige Holocaust-Forschung in Polen zunehmend verzerrt wird

von Gabriele Lesser  05.06.2023

USA

Masel tov, Doktor Ruth!

Amerikas berühmteste Sex-Beraterin Ruth Westheimer wird 95 – und hat noch immer einen dicht getakteten Terminkalender

von Sebastian Moll  03.06.2023

Washington D.C.

Capital Jewish Museum wird eröffnet

Behandelt wird die Geschichte der Juden im Großraum Washington seit dem 18. Jahrhundert

von Imanuel Marcus  02.06.2023

RUMÄNIEN

Zu Gast im Banat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die jüdische Gemeinde in Temeswar

von György Polgár  02.06.2023

Nachruf

Die zwei Leben des Thomas Buergenthal

Seine Kindheit endete abrupt, als er nach Auschwitz deportiert wurde. Nun ist der Richter des Internationalen Gerichtshofs im Alter von 89 Jahren gestorben

von Imanuel Marcus  31.05.2023

Frankreich

Die Suche nach den verlorenen Klavieren

Pascale Bernheim spürt geraubte Instrumente jüdischer Familien auf

von Christine Longin  31.05.2023