Großbritannien

Skepsis nach der Wahl

Der neue Premier und sein Stellvertreter: David Cameron (l.) und Nick Clegg Foto: Reuters

Anfang Mai hat Großbritannien gewählt, und das Ergebnis kam einer politischen Sensation gleich: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werden die Briten von einer Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten regiert. Obwohl britische Journalisten schon vor den Wahlen mahnend ihre Stimmen erhoben und vor dem möglichen politischen Chaos einer Koalition warnten, ließ sich das Volk nicht beirren. Aus gutem Grund: Zu frisch sind die Erinnerungen an lange Regierungszeiten von Labour Party und Konservativen, die dem Land wirtschaftliche Krisen und politische Skandale ohnegleichen bescherten.

Wie ist kurz nach den Wahlen die Stimmung unter jüdischen Briten angesichts der neuen politischen Machtverteilung? Vor allem die Politik des neuen Bildungsministers Michael Gove ist bislang auf ein positives Echo gestoßen. Gove schrieb kurz nach Amtsübernahme an alle staatlichen Schulen und lud sie ein, sich von der Kontrolle der staatlichen Schulbehörde zu befreien, indem sie den sogenannten Academy-Status annehmen. Diese Schulform ist die neue Wunderwaffe der Tories. Sie verspricht weniger Bürokratie, größere Kontrolle über Schuletats und nationale Lehrpläne.

schulgründungen Gove ermutigt Eltern, mithilfe von staatlichem Geld selbst Schulen zu gründen. So will der Bildungsminister der Überlastung von bestehenden Schulen Herr werden – und Kosten senken. Ein Vorschlag, der auf viel Gegenliebe stößt, denn auch in jüdischen Gemeinden sind Schulplätze knapp.

Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Schulen des britischen Jewish Leadership Council (JLC), der Londoner Immobilieninvestor Leo Noé, hofft, dass die geplanten Bildungsreformen auch jüdische Schulen entlasten können. Noé hält große Stücke auf den neuen Bildungsminister: »Er ist ein ehrlicher Mann mit ernsthaften Absichten. Ich hoffe, dass seine Ideen hilfreich sein werden.«

rekordverschuldung Was die wirtschaftliche Situation und die hohe Staatsverschuldung Großbritanniens betrifft, so liegen die größten Hürden noch vor der neuen Koalition. Erst vor Kurzem hat Schatzkanzler George Osborne Pläne vorgelegt, die öffentlichen Ausgaben um sechs Milliarden Pfund zu kürzen. Das ist wenig, angesichts einer möglichen Rekordstaatsverschuldung von bis zu 160 Milliarden Pfund in diesem Jahr. Nun warten die Briten nervös auf den sogenannten Notfall-Etat, den Osborne in einigen Wochen vorstellen will. Klar ist schon jetzt, dass Steuern erhöht werden und der öffentliche Dienst massiv abspecken muss.

Der britische Journalist Richard Millett, der unter anderem für den Jewish Chronicle und die Jerusalem Post schreibt, steht der neuen Koalition kritisch gegenüber: »Die Liberaldemokraten sind sehr gegen Israel eingestellt. Ihr Vorsitzender Nick Clegg – jetzt stellvertretender Premierminister – forderte während des Gazakriegs im Winter 2008/09 ein Waffenembargo gegen Israel. Der neue Tory-Außenminister William Hague bezeichnete Israels Vorgehen im Libanon 2006 als ›unangemessen‹«. Die Konservativen würden zwar behaupten, Israels Freunde zu sein, aber es sei lächerlich, findet Millett, dass sie nach einer Aufhebung der Blockade des Gazastreifens schrien, während die israelische Armee islamische Terroristen bekämpfe und die NATO dasselbe in Pakistan tue. Was die Maßnahmen zum Schuldenabbau Großbritanniens betrifft, so vermutet Millett, dass mögliche Steuererhöhungen zu inneren Spannungen führen könnten.

vorschusslorbeeren Grafikerin Deborah Goldstein aus London glaubt, dass die neue Regierung es nicht leicht haben wird. Trotzdem vergibt sie Vorschusslorbeeren: »Ich glaube, die Koalition wird dafür sorgen, dass der öffentliche Dienst weitgehend von Kürzungen verschont bleibt.«

Allerdings ist Goldstein der Ansicht, dass auch den jüdischen Briten eine schwere Zeit bevorsteht. »Die finanzielle Unterstützung von jüdischen Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen dürfte schwieriger werden, weil Geschäftsleute knapp bei Kasse sind. Aber: Ob jüdisch oder nicht – wir sind alle ziemlich unzufrieden mit Politikern und schockiert über den ständigen Missbrauch des Systems.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025