Frankreich

Selbstmord vor der Synagoge

Synagogen-Gottesdienst in Lyon Foto: dpa

Zwei minderjährige Mädchen sollen Medienberichten zufolge ein Selbstmordattentat auf die Isaac-Elhadad-Synagoge von Lyon geplant haben. Die 15 und 17 Jahre alten Jugendlichen, die nur per Internet in Kontakt standen, wurden am 22. August verhaftet und wegen terroristischer Verschwörung angeklagt. Die Behörden hatten die Mädchen offenbar schon länger überwacht – ebenso wie rund 60 weitere Personen, die in Kontakt mit islamistischen Organisationen stehen und sich als Dschihadisten verstehen.

Terror Der Oberrabbiner von Lyon, Richard Wertenschlag, sagte, die Informationen seien »von offizieller Seite« zunächst nicht bestätigt worden. Dies liege wohl daran, dass die Mädchen noch keine konkreten Schritte zur Vorbereitung des Terrorakts unternommen hätten: »Ich weiß, dass es eine Idee war, über die sie sich im Internet austauschten.« In der Gemeinde herrsche nun Besorgnis, sagt Wertenschlag: »Manche wollen nicht mehr in die Synagoge kommen, weil sie sich fürchten.«

Lyon hat mit rund 35.000 Mitgliedern die drittgrößte Gemeinde Frankreichs, es gibt dort 37 Synagogen. Die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort sollen nicht verstärkt werden. Bisher überwacht die Polizei die Gebäude vor allem dann, wenn Veranstaltungen stattfinden oder bei anti-israelischen Demonstrationen im Stadtzentrum. »Wir haben keine andere Wahl, als uns zu schützen.

Aber die Polizeipräsenz sollte auch nicht überhandnehmen, da man sonst die Beter verschrecken würde«, meint der Oberrabbiner. Der Judenhass habe sich in Lyon vor allem bei den jüngsten pro-palästinensischen Demonstrationen gezeigt. Dort riefen Teilnehmer: »Tod den Juden« und »Macht ihre Geschäfte kaputt!«.

Islamismus Seit Längerem sind Frankreichs Juden wegen steigender islamistischer Tendenzen besorgt. Schätzungen zufolge sind bereits 900 Personen aus Frankreich in den Heiligen Krieg gezogen. Das nationale Büro für Wachsamkeit gegen Antisemitismus (BNCVA) schreibt, dass Synagogen immer beliebtere Ziele für islamistischen Terror werden. Manche von ihnen seien deshalb zu »Festungen« geworden.

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025