Fidel Castro

Schwierige Beziehung

Änderte in den 90ern seinen Kurs: Fidel Castro Foto: dpa

Die Geschichte wird mich freisprechen», verkündete einst Fidel Castro, der «Máximo Lider» der kubanischen Revolution, der am Samstag im Alter von 90 Jahren in der Hauptstadt Havanna starb. Auf diesen Ausspruch Castros aus dem Jahr 1953 vor einem kubanischen Richter bezog sich Alan Gross: «Die Geschichte wird ihn niemals freisprechen», kommentierte der Technologie-Experte auf seiner Facebook-Seite die Meldung von Castros Tod.

Der heute 67-jährige Gross saß von 2009 bis 2014 in einem kubanischen Gefängnis. Er war wegen angeblicher Spionage verhaftet worden, als er im Auftrag des US-Entwicklungsministeriums jüdische Gemeinden mit Computern und Kommunikationstechnologie ausrüstete.

Kuba Ein kubanisches Gericht verurteilte ihn damals zu 15 Jahren Haft. Im Dezember 2014 wurde er vorzeitig entlassen. «Vielleicht hört man nun die Stimmen Kubas», twitterte Gross und forderte das Volk auf der größten Karibikinsel auf: «Erhebe deine Stimme, Kuba!»

Gross spiegelt damit auch die Stimmungslage innerhalb der jüdisch-kubanischen Exil-Gemeinde in Miami und in der puerto-ricanischen Hauptstadt San Juan wider. Die Menschen dort trauern nicht, sondern sie feiern den Tod des Autokraten.

Castro und die Juden – das war ein schwieriges Kapitel. Nach dem Sturz der BatistaDiktatur durch die Barbudas, die barttragenden revolutionären Kubaner, richteten sich die Aktionen der neuen Herren in Havanna nicht nur gegen Großgrundbesitzer und die Reichen, sondern auch gegen die bürgerliche Bevölkerung. Über Nacht sah sich die mehrheitlich mittelständische jüdische Gemeinschaft in ihrer Existenz bedroht. Rund 80 Prozent der etwa 15.000 Gemeindemitglieder wanderten aus. Einen Tiefpunkt erreichte das Verhältnis zwischen Gemeinde und Staat, als Kuba nach dem Jom-Kippur-Krieg 1973 die diplomatischen Beziehungen zu Israel abbrach.

Chanukka Castro, dem fälschlicherweise jüdische Wurzeln nachgesagt werden, normalisierte erst in den 90er-Jahren das Verhältnis seines Staates zu Israel und danach auch das zur jüdischen Gemeinschaft seines Landes. Havanna nahm nicht nur wieder diplomatische Beziehungen mit Jerusalem auf, sondern der sozialistische Karibikstaat erlaubte es jüdischen Gemeinden im Ausland, die in Kuba verbliebenen Juden in den neun Gemeinden finanziell und mit koscheren Lebensmitteln zu versorgen.

Israelische Investoren durften in Kuba sogar Entwicklungs- und Joint-Venture-Projekte mit staatlichen Firmen starten. Zu Chanukka besuchte Fidel Castro dann sogar die Synagoge in Havanna – ein mehr als symbolischer Akt.

Auf die verbesserten Beziehungen zwischen der Staatsführung und den Juden des Landes bezog sich am Sonntag auch David Prinstein, der stellvertretende Präsident der jüdischen Gemeinde Kubas. In einem Interview mit der lateinamerikanischen jüdischen Nachrichtenagentur Agencia Judía de Noticias sagte er: «Wie jeden Samstag sind wir aus dem Haus gegangen zum Schabbatgottesdienst in der Synagoge.

Wir haben ein vom Tod Fidel Castros erschüttertes Land gesehen. Wir sehen es auf den Straßen und im Fernsehen. Hier erlebt man diesen Moment mit einer tiefen Traurigkeit.» So kommentierte Prinstein die Meldung vom Tod des ehemaligen Staatschefs, der 2008 von allen Staatsämtern zurückgetreten war und die Regierungsgeschäfte seinem Bruder überlassen hatte.

Synagoge Prinstein erinnerte daran, dass Castro nicht nur in offizieller Funktion eine der Synagogen besucht habe, um der «Gemeinde seinen Respekt zu bekunden», sondern 2006 auch ein Ehrenmal für die Opfer der Schoa einweihte, bei dem der damalige aschkenasische Oberrabbiner von Tel Aviv, Israel Meir Lau, anwesend gewesen sei.

«Wir erleben diesen Moment in Trauer und Schmerz durch den Verlust eines siegreichen Mannes, der das jüdische Volk, den Staat Israel und die Schoa anerkannte», sagte Prinstein, der auch Vorsitzender der Beth-Shalom-Synagoge in Havanna ist. Im Gegensatz zu Gross’ scharfen Worten wollte Prinstein nur Gutes über den Verstorbenen sagen.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025