Mode

»Schön sein bei der Mizwa«

Frau Schottenstein, was macht Ihrer Meinung nach einen perfekten Scheitel aus?
Nun, ich bin keine Expertin in Sachen Scheitel, sondern habe nur die Website ins Leben gerufen. Aber wenn sich eine Frau mit ihrer Perücke gut fühlt, sich schön und natürlich findet, dann kommt dies einem perfekten Scheitel schon ziemlich nahe.

Warum haben Sie Ihre Plattform »ShayTell« gegründet?
Es ist fast unmöglich, Informationen über Scheitel zu finden. Es gibt beinahe keine Webpräsenz für die vielen Perückenhersteller. Die Anschaffung eines Scheitels ist ziemlich teuer und wichtig, und der Entscheidungsprozess kann sehr frustrierend sein. Außerdem gibt es wenig Kundenservice in diesem Bereich. »ShayTell« will genau da ansetzen: Durch transparenten Austausch wollen wir auch den Firmen mehr Verantwortung geben und Frauen durch die wechselseitige Unterstützung dazu ermuntern, einen Scheitel wieder mit Freude zu tragen.

Mit welchen Fragen wenden sich Frauen an »ShayTell«?

Sie können auf der Website erfahren, was andere Frauen von dieser oder jener Firma halten, können sie bewerten und ihre Investition auf diese Weise hoffentlich besser planen. Schließlich ist der Kauf eines Scheitels eine wichtige Angelegenheit. »ShayTell« versteht sich als Forum, das ein Gespräch unter Frauen ermöglichen kann. Aber im Speziellen werden meistens die Bequemlichkeit, Qualität, Verarbeitung, Farbe, Kundenservice und allgemeine Zufriedenheit bewertet. Wir sind nicht nur Anlaufstelle für orthodoxe Frauen, die einen Scheitel tragen, sondern auch für Frauen, die durch Krankheit ihre Haare verloren haben oder aus einem anderen Grund eine Perücke tragen.

Welche Erwartungen haben Frauen an Perücken?
Sie wollen heute vor allem, dass ein Scheitel natürlich aussieht. Struktur, Farbe und Stil sollen dem eigenen Haar ähneln. Produkte wie »Lace-Front«-Perücken, »iBand«, »WunderWig« oder andere Innovationen lassen die Trägerin einer Perücke heute viel natürlicher aussehen.

Welche Vorteile hat es, sich die Haare zu bedecken?

Ein Scheitel erlaubt es einer Frau, ihre Haare gemäß der jüdischen Tradition zu verdecken und sich gleichzeitig natürlich und schön zu fühlen. Außerdem kann sie sich die Haarfarbe aussuchen, die Länge und die Art, wie der Scheitel geschnitten ist. Sie kann sich beim Ausüben einer Mizwa gut fühlen.

Haben Sie einen Lieblings-Scheitel?

Ja, er heißt »Barbara Wig«, einige meiner eigenen Haare sind darin eingewoben.

Mit Myriam Schottenstein sprach Katrin Richter.

www.shaytell.com

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  23.03.2025

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025

Luxemburg

Verlorenes Paradies?

Der einstige Zufluchtsort ist bedrohlich geworden. Wie unser Autor auf seine Heimat blickt

von Mark Feldon  22.03.2025

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025

Interview

»Musik ist heilsam«

Der israelische Star-Mandolinist Avi Avital über seine neue Tournee, den Frühling und das intensivste Konzert seiner Karriere

von Nicole Dreyfus  20.03.2025

Jerusalem

Koscherstempel bei Antisemitismus-Konferenz?

Israels Diaspora-Minister Amichai Chikli hat auch europäische Rechtspopulisten eingeladen. Nun hagelt es Absagen und beißende Kritik

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Antisemitismus-Bericht

Schweiz: »Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Eidgenossenschaft erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg judenfeindlicher Vorfälle

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025