Mode

»Schön sein bei der Mizwa«

Frau Schottenstein, was macht Ihrer Meinung nach einen perfekten Scheitel aus?
Nun, ich bin keine Expertin in Sachen Scheitel, sondern habe nur die Website ins Leben gerufen. Aber wenn sich eine Frau mit ihrer Perücke gut fühlt, sich schön und natürlich findet, dann kommt dies einem perfekten Scheitel schon ziemlich nahe.

Warum haben Sie Ihre Plattform »ShayTell« gegründet?
Es ist fast unmöglich, Informationen über Scheitel zu finden. Es gibt beinahe keine Webpräsenz für die vielen Perückenhersteller. Die Anschaffung eines Scheitels ist ziemlich teuer und wichtig, und der Entscheidungsprozess kann sehr frustrierend sein. Außerdem gibt es wenig Kundenservice in diesem Bereich. »ShayTell« will genau da ansetzen: Durch transparenten Austausch wollen wir auch den Firmen mehr Verantwortung geben und Frauen durch die wechselseitige Unterstützung dazu ermuntern, einen Scheitel wieder mit Freude zu tragen.

Mit welchen Fragen wenden sich Frauen an »ShayTell«?

Sie können auf der Website erfahren, was andere Frauen von dieser oder jener Firma halten, können sie bewerten und ihre Investition auf diese Weise hoffentlich besser planen. Schließlich ist der Kauf eines Scheitels eine wichtige Angelegenheit. »ShayTell« versteht sich als Forum, das ein Gespräch unter Frauen ermöglichen kann. Aber im Speziellen werden meistens die Bequemlichkeit, Qualität, Verarbeitung, Farbe, Kundenservice und allgemeine Zufriedenheit bewertet. Wir sind nicht nur Anlaufstelle für orthodoxe Frauen, die einen Scheitel tragen, sondern auch für Frauen, die durch Krankheit ihre Haare verloren haben oder aus einem anderen Grund eine Perücke tragen.

Welche Erwartungen haben Frauen an Perücken?
Sie wollen heute vor allem, dass ein Scheitel natürlich aussieht. Struktur, Farbe und Stil sollen dem eigenen Haar ähneln. Produkte wie »Lace-Front«-Perücken, »iBand«, »WunderWig« oder andere Innovationen lassen die Trägerin einer Perücke heute viel natürlicher aussehen.

Welche Vorteile hat es, sich die Haare zu bedecken?

Ein Scheitel erlaubt es einer Frau, ihre Haare gemäß der jüdischen Tradition zu verdecken und sich gleichzeitig natürlich und schön zu fühlen. Außerdem kann sie sich die Haarfarbe aussuchen, die Länge und die Art, wie der Scheitel geschnitten ist. Sie kann sich beim Ausüben einer Mizwa gut fühlen.

Haben Sie einen Lieblings-Scheitel?

Ja, er heißt »Barbara Wig«, einige meiner eigenen Haare sind darin eingewoben.

Mit Myriam Schottenstein sprach Katrin Richter.

www.shaytell.com

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025