Mode

»Schön sein bei der Mizwa«

Frau Schottenstein, was macht Ihrer Meinung nach einen perfekten Scheitel aus?
Nun, ich bin keine Expertin in Sachen Scheitel, sondern habe nur die Website ins Leben gerufen. Aber wenn sich eine Frau mit ihrer Perücke gut fühlt, sich schön und natürlich findet, dann kommt dies einem perfekten Scheitel schon ziemlich nahe.

Warum haben Sie Ihre Plattform »ShayTell« gegründet?
Es ist fast unmöglich, Informationen über Scheitel zu finden. Es gibt beinahe keine Webpräsenz für die vielen Perückenhersteller. Die Anschaffung eines Scheitels ist ziemlich teuer und wichtig, und der Entscheidungsprozess kann sehr frustrierend sein. Außerdem gibt es wenig Kundenservice in diesem Bereich. »ShayTell« will genau da ansetzen: Durch transparenten Austausch wollen wir auch den Firmen mehr Verantwortung geben und Frauen durch die wechselseitige Unterstützung dazu ermuntern, einen Scheitel wieder mit Freude zu tragen.

Mit welchen Fragen wenden sich Frauen an »ShayTell«?

Sie können auf der Website erfahren, was andere Frauen von dieser oder jener Firma halten, können sie bewerten und ihre Investition auf diese Weise hoffentlich besser planen. Schließlich ist der Kauf eines Scheitels eine wichtige Angelegenheit. »ShayTell« versteht sich als Forum, das ein Gespräch unter Frauen ermöglichen kann. Aber im Speziellen werden meistens die Bequemlichkeit, Qualität, Verarbeitung, Farbe, Kundenservice und allgemeine Zufriedenheit bewertet. Wir sind nicht nur Anlaufstelle für orthodoxe Frauen, die einen Scheitel tragen, sondern auch für Frauen, die durch Krankheit ihre Haare verloren haben oder aus einem anderen Grund eine Perücke tragen.

Welche Erwartungen haben Frauen an Perücken?
Sie wollen heute vor allem, dass ein Scheitel natürlich aussieht. Struktur, Farbe und Stil sollen dem eigenen Haar ähneln. Produkte wie »Lace-Front«-Perücken, »iBand«, »WunderWig« oder andere Innovationen lassen die Trägerin einer Perücke heute viel natürlicher aussehen.

Welche Vorteile hat es, sich die Haare zu bedecken?

Ein Scheitel erlaubt es einer Frau, ihre Haare gemäß der jüdischen Tradition zu verdecken und sich gleichzeitig natürlich und schön zu fühlen. Außerdem kann sie sich die Haarfarbe aussuchen, die Länge und die Art, wie der Scheitel geschnitten ist. Sie kann sich beim Ausüben einer Mizwa gut fühlen.

Haben Sie einen Lieblings-Scheitel?

Ja, er heißt »Barbara Wig«, einige meiner eigenen Haare sind darin eingewoben.

Mit Myriam Schottenstein sprach Katrin Richter.

www.shaytell.com

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025