Mode

»Schön sein bei der Mizwa«

Frau Schottenstein, was macht Ihrer Meinung nach einen perfekten Scheitel aus?
Nun, ich bin keine Expertin in Sachen Scheitel, sondern habe nur die Website ins Leben gerufen. Aber wenn sich eine Frau mit ihrer Perücke gut fühlt, sich schön und natürlich findet, dann kommt dies einem perfekten Scheitel schon ziemlich nahe.

Warum haben Sie Ihre Plattform »ShayTell« gegründet?
Es ist fast unmöglich, Informationen über Scheitel zu finden. Es gibt beinahe keine Webpräsenz für die vielen Perückenhersteller. Die Anschaffung eines Scheitels ist ziemlich teuer und wichtig, und der Entscheidungsprozess kann sehr frustrierend sein. Außerdem gibt es wenig Kundenservice in diesem Bereich. »ShayTell« will genau da ansetzen: Durch transparenten Austausch wollen wir auch den Firmen mehr Verantwortung geben und Frauen durch die wechselseitige Unterstützung dazu ermuntern, einen Scheitel wieder mit Freude zu tragen.

Mit welchen Fragen wenden sich Frauen an »ShayTell«?

Sie können auf der Website erfahren, was andere Frauen von dieser oder jener Firma halten, können sie bewerten und ihre Investition auf diese Weise hoffentlich besser planen. Schließlich ist der Kauf eines Scheitels eine wichtige Angelegenheit. »ShayTell« versteht sich als Forum, das ein Gespräch unter Frauen ermöglichen kann. Aber im Speziellen werden meistens die Bequemlichkeit, Qualität, Verarbeitung, Farbe, Kundenservice und allgemeine Zufriedenheit bewertet. Wir sind nicht nur Anlaufstelle für orthodoxe Frauen, die einen Scheitel tragen, sondern auch für Frauen, die durch Krankheit ihre Haare verloren haben oder aus einem anderen Grund eine Perücke tragen.

Welche Erwartungen haben Frauen an Perücken?
Sie wollen heute vor allem, dass ein Scheitel natürlich aussieht. Struktur, Farbe und Stil sollen dem eigenen Haar ähneln. Produkte wie »Lace-Front«-Perücken, »iBand«, »WunderWig« oder andere Innovationen lassen die Trägerin einer Perücke heute viel natürlicher aussehen.

Welche Vorteile hat es, sich die Haare zu bedecken?

Ein Scheitel erlaubt es einer Frau, ihre Haare gemäß der jüdischen Tradition zu verdecken und sich gleichzeitig natürlich und schön zu fühlen. Außerdem kann sie sich die Haarfarbe aussuchen, die Länge und die Art, wie der Scheitel geschnitten ist. Sie kann sich beim Ausüben einer Mizwa gut fühlen.

Haben Sie einen Lieblings-Scheitel?

Ja, er heißt »Barbara Wig«, einige meiner eigenen Haare sind darin eingewoben.

Mit Myriam Schottenstein sprach Katrin Richter.

www.shaytell.com

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025