Terror

Schock und Entsetzen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Foto: imago images/PanoramiC

Der tödliche Anschlag in Halle hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Politiker und jüdische Organisationen riefen einhellig zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Einige wurden sogar noch deutlicher. »Ich bin zutiefst schockiert über die Nachricht«, twitterte der scheidende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Seine »Gedanken und Gebete seien bei den Familien und Freunden der Opfer und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, die in den letzten Jahren immer wieder Ziel antisemitischer Angriffe wurde.« Alle Europäer seien zum Handeln aufgerufen, so der Luxemburger.

»Antisemiten sind nicht nur unsere Gegner, sie sind unsere Feinde.«Manfred Weber

Europa Das Europäische Parlament begann seine Plenarsitzung in Brüssel am Mittwochnachmittag mit einer Schweigeminute für die Opfer von Halle. Der Vorsitzende der EVP-Fraktion, Manfred Weber, ging als einziger Redner in der anschließenden Brexit-Debatte noch einmal darauf ein. Als Deutscher sei er besonders erschüttert, sagte Weber – und wurde deutlich: »Antisemiten sind nicht nur unsere Gegner, sie sind unsere Feinde.«

Auch António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, verurteilte den Anschlag in Halle scharf. Man sehe sich mit einem »erneuten tragischen Ausbruch des Antisemitismus« konfrontiert, den man mit »äußerster Entschlossenheit« bekämpfen müsse, sagte ein Sprecher von Guterres in New York. Synagogen müssten »sichere Orte für Reflexion und Frieden sein und nicht Orte des Blutvergießens und des Terrors«, so der Generalsekretär.

Jom Kippur Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron postete eine Nachricht auf Twitter: »Der antisemitische Anschlag von Halle ist ein Schock. Wir verurteilen ihn in aller Deutlichkeit.« Macron drückte seine »volle Unterstützung für die jüdische Gemeinschaft an diesem Jom Kippur« sowie »Solidarität mit Deutschland« aus. Seine Gedanken seien bei den Familien der Opfer und ihren Angehörigen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ronald S. Lauder, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), forderte Deutschland zum Handeln auf. Es sei entsetzlich, dass ausgerechnet am heiligsten Tag im jüdischen Kalender ein weiterer Angriff auf Juden verübt worden sei. Jetzt brauche es Taten statt Worte, so Lauder.

Schoa »Leider ist die Zeit gekommen, in der alle jüdischen Gebetshäuser und andere jüdische Einrichtungen eine erhöhte Sicherheit durch staatliche Sicherheitskräfte benötigen. Wir müssen unverzüglich eine einheitliche Front gegen neonazistische und extremistische Gruppen bilden, welche unser Wohlergehen bedrohen. Die Tatsache, dass solche Gruppen 75 Jahre nach dem Holocaust in Deutschland an Einfluss gewinnen, spricht Bände«, erklärte der WJC-Präsident.

Der Europäische Jüdische Kongress (EJC) stieß in das gleiche Horn. »Dass Juden an einem der heiligsten Tage im Jahr mit dem Tod konfrontiert werden, sollte Schockwellen durch Deutschland senden«, sagte EJC-Präsident Mosche Kantor. Um künftig ähnliche Vorkommnisse zu verhindern, müsse mehr gegen die Radikalisierung unternommen, Gesetze strenger angewendet und mehr in Bildung investiert werden.

»Wir sagen es ja schon seit Jahren, dass der Antisemitismus real ist, dass er wieder ansteigt, dass er tödlich ist und sich aus vielen Quellen speist«, sagte der Geschäftsführer des American Jewish Committee, David Harris, in einem Interview. Eigentlich sollten die Alarmglocken läuten. »Die Frage ist nur, wo die sind«, so Harris.

Rabbiner Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, der Moskauer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, gab sich schockiert über die Vorfälle, auch darüber, dass die Synagoge in Halle nicht angemessen von der Polizei geschützt gewesen sei. »Das kann und darf einfach nicht passieren. Regierungen müssen liefern, wenn sie das Versprechen ›Nie wieder‹ einhalten wollen.«

Der Direktor für internationale Angelegenheiten des Simon Wiesenthal Centers, Shimon Samuels, stellte sogar einen Zusammenhang zu den Nazi-Novemberpogromen. In einem Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer schrieb Samuels, auch die Hallenser Synagoge sei am 9. November 1938 zerstört worden. »Es ist bekannt, dass sowohl die extreme Rechte als auch islamistische Terroristen oft an bestimmten Jahrestagen zuschlagen«, deutete Samuels mit Hinblick auf den 9. November an.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025