Argentinien

Schloschim-Demo für Alberto Nisman

Alberto Nisman war am 18. Januar tot in seiner Wohnung gefunden worden. Foto: dpa

Im Zentrum von Buenos Aires werden am Mittwoch Tausende Menschen zu einer Kundgebung erwartet. Wie argentinische Medien berichteten, wollen die Demonstranten mit einem Schweigemarsch an Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman erinnern, der vor genau einem Monat unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Organisiert wird die Kundgebung von Anwälten, die von der Regierung Antworten fordern. Der Schweigemarsch beginnt um 18 Uhr (Ortszeit) an der Plaza de los Dos Congresos und führt zu Nismans früherem Büro an der Plaza de Mayo.

Nisman war am 18. Januar tot in seiner Wohnung gefunden worden. Ob es sich um Mord handelt, oder ob der 51-Jährige sich das Leben selbst nahm, ist bislang nicht geklärt. Viele Menschen im Land glauben, dass die Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner ihre Hand im Spiel hat. Die wiederum spricht von einem Komplott des Geheimdienstes.

Terror Als Sonderstaatsanwalt war Nisman seit 2004 für die Aufklärung des Terroranschlags auf das Gebäude des jüdischen Hilfswerks AMIA im Jahr 1994 zuständig. Dabei wurden 85 Menschen getötet und Hunderte verletzt. Die argentinische Justiz macht den Iran für den Anschlag verantwortlich.

Wenige Tage vor seinem Tod hatte Nisman Präsidentin Kirchner und Außenminister Héctor Timerman beschuldigt, die Ermittlungen des Anschlags zu behindern. Er warf Kirchner vor, mit dem Iran die Lieferung von Erdöl gegen die Straflosigkeit der iranischen Verdächtigen ausgehandelt zu haben.

Nur wenige Stunden, bevor Nisman als Zeuge in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen Kirchner aussagen sollte, wurde er, verletzt durch einen Kopfschuss, tot im Badezimmer seiner Wohnung gefunden. Die Tatwaffe lag neben ihm.

Provokation Die Demonstration am Mittwoch wird von Hunderten Polizisten abgesichert. Wie argentinische Medien berichteten, ist es ihnen nicht erlaubt, Waffen zu tragen. Dies geschehe, um »Provokationen zu vermeiden«, sagte Sicherheitschef Sergio Berni im Gespräch mit Journalisten. Er respektiere die Demonstration, sehe darin aber vor allem eine Aktion, die sich gegen die Regierung Kirchner richte.

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt

 05.07.2025

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025