Tschechien

Schindler-Fabrik unter Denkmalschutz

Oskar Schindler, 1963 in Frankfurt/Main Foto: dpa

Das tschechische Kulturministerium hat die Gebäude des ehemaligen KZ-Außenlagers Brünnlitz in Brnenec (Brünnlitz) unter Denkmalschutz gestellt. Das ehemalige Außenlager des KZs Groß-Rosen ist verbunden mit der weltbekannten Geschichte der Rettung von 1200 Jüdinnen und Juden durch Oskar Schindler, der 1908 in dem nahe gelegenen Svitavy (Zwittau) geboren wurde.

»Inzwischen haben wir bei der tschechischen Regierung beantragt, dem ehemaligen KZ-Außenlager den Status eines nationalen Kulturdenkmals zu verleihen«, sagt Jaroslav Novák, der Vorsitzende des Oskar-Schindler-Stiftungsfonds. »Den Antrag begründen wir damit, dass es sich in Brnenec um das einzige erhaltene nationalsozialistische Konzentrationslager auf dem Gebiet der Tschechischen Republik handelt«, erklärt Novák.

Stiftungsfonds Außerdem, so Novák, sei das Areal dank des mit sieben Oscars prämierten Films Schindlers Liste von Steven Spielberg weltweit bekannt. »In diesem Sinne ist das ehemalige KZ-Außenlager in Brnenec schon jetzt eines der bekanntesten Gebäude in der Tschechischen Republik, noch vor der Prager Burg oder anderen nationalen Denkmälern«, sagt Novák.

Das Ehepaar Oskar und Emilie Schindler hatte 1944 in Brünnlitz im Bezirk Zwittau die 1839 von dem Zwittauer Industriellen Moses Löw-Beer gegründete ehemalige Textilfabrik als neue Produktionsstätte gekauft. Dort beschäftigte Schindler 1200 jüdische Zwangsarbeiter, die durch seinen Schutz die Schoa überlebten. Nach dem Krieg wurde der Betrieb wieder als Textilfabrik genutzt. 2009 wurde sie geschlossen.

Der Oskar-Schindler-Stiftungsfonds ist seit August dieses Jahres Eigentümer des ehemaligen KZ-Areals. Dort soll bis 2019 eine Holocaust-Gedenkstätte entstehen. ja

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein aussenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025

Slowakei

»Wir würden es als großen Verlust empfinden«

Durch beherztes Handeln konnte die Stadtverwaltung von Prešov die Schließung des örtlichen Jüdischen Museums verhindern

von György Polgár  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Schweiz

Der Breslauer Schatz

Tausende Schriften stehen für das Überleben der jüdischen Kultur in Europa. Nun sollen sie endlich restauriert und zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden

von Leticia Witte, Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Holocaust-Überlebende zweifeln an Deutschland

Das Waffenembargo verunsichert auch Schoa-Überlebende in Israel - das meint der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

 10.08.2025

Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Elias Rodriguez könnte für den Doppelmord an dem Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und der Amerikanerin Sarah Milgrim zum Tode verurteilt werden

 07.08.2025

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025