Tschechien

Schindler-Fabrik unter Denkmalschutz

Oskar Schindler, 1963 in Frankfurt/Main Foto: dpa

Das tschechische Kulturministerium hat die Gebäude des ehemaligen KZ-Außenlagers Brünnlitz in Brnenec (Brünnlitz) unter Denkmalschutz gestellt. Das ehemalige Außenlager des KZs Groß-Rosen ist verbunden mit der weltbekannten Geschichte der Rettung von 1200 Jüdinnen und Juden durch Oskar Schindler, der 1908 in dem nahe gelegenen Svitavy (Zwittau) geboren wurde.

»Inzwischen haben wir bei der tschechischen Regierung beantragt, dem ehemaligen KZ-Außenlager den Status eines nationalen Kulturdenkmals zu verleihen«, sagt Jaroslav Novák, der Vorsitzende des Oskar-Schindler-Stiftungsfonds. »Den Antrag begründen wir damit, dass es sich in Brnenec um das einzige erhaltene nationalsozialistische Konzentrationslager auf dem Gebiet der Tschechischen Republik handelt«, erklärt Novák.

Stiftungsfonds Außerdem, so Novák, sei das Areal dank des mit sieben Oscars prämierten Films Schindlers Liste von Steven Spielberg weltweit bekannt. »In diesem Sinne ist das ehemalige KZ-Außenlager in Brnenec schon jetzt eines der bekanntesten Gebäude in der Tschechischen Republik, noch vor der Prager Burg oder anderen nationalen Denkmälern«, sagt Novák.

Das Ehepaar Oskar und Emilie Schindler hatte 1944 in Brünnlitz im Bezirk Zwittau die 1839 von dem Zwittauer Industriellen Moses Löw-Beer gegründete ehemalige Textilfabrik als neue Produktionsstätte gekauft. Dort beschäftigte Schindler 1200 jüdische Zwangsarbeiter, die durch seinen Schutz die Schoa überlebten. Nach dem Krieg wurde der Betrieb wieder als Textilfabrik genutzt. 2009 wurde sie geschlossen.

Der Oskar-Schindler-Stiftungsfonds ist seit August dieses Jahres Eigentümer des ehemaligen KZ-Areals. Dort soll bis 2019 eine Holocaust-Gedenkstätte entstehen. ja

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025