Schweiz

Schickse und Schadchen

Szene aus dem Spielfilm »Wolkenbruch« Foto: DCM

Der erfolgreichste Schweizer Film des vergangenen Jahres war die Verfilmung von Thomas Meyers Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse – die Geschichte des Moti Wolkenbruch, der aus einer orthodoxen Familie stammt und die Ungeheuerlichkeit besitzt, sich in eine Nichtjüdin zu verlieben.

Es geht um die Irrungen und Wirrungen eines jungen jüdischen Mannes, dessen Eltern (vor allem seine Mamme) keinen anderen Wunsch zu haben scheinen, als ihren Sprössling »standesgemäß« unter die Haube zu bringen. Im Film geschieht dies vor allem dadurch, dass Wolkenbruchs Mutter alle Mädchen aus dem Bekanntenkreis mit ihrem Sohn zusammenbringt – doch ohne Erfolg.

Seit der Film in den Schweizer Kinos läuft, wächst das öffentliche Interesse an dem Thema.

Praxis Dass sich orthodoxe Eltern bei der Verheiratung ihrer Kinder zunächst in ihrem Bekanntenkreis umsehen, sei nicht etwa für die Leinwand erfunden, sondern gängige Praxis, sagt Alisa Winter. Die 22-jährige Jurastudentin hat ihre Abiturarbeit zum Thema »Schidduchim: Zwischen Liebe und Zwang?« geschrieben. Und im Untertitel heißt es: »Die Heiratsvermittlung in der jüdischen Orthodoxie«.

Seit der Film in den Schweizer Kinos läuft, interessiert sich die Öffentlichkeit plötzlich dafür, wie sich orthodoxe jüdische Männer und Frauen zwischen Zürich und Genf kennenlernen. Und so ist Winter eine gefragte Gesprächspartnerin.

Für ihre Arbeit, die sie vor vier Jahren geschrieben hat, die aber seither nichts von ihrer Aktualität verloren hat, interviewte sie sieben Personen aus dem orthodoxen Zürich. Sie wählte vor allem Frauen als Gesprächspartnerinnen, da orthodoxe Männer über diese Themen nicht mit einer Frau sprechen. »Dies wollte ich respektieren«, sagt Winter.

Dating-Seiten »In orthodoxen Kreisen, auch und gerade hier in Zürich, ist man auf Schidduchim angewiesen«, fasst sie das Er­gebnis ihrer Arbeit zusammen. Ein Kennenlernen, wie es in der jüdisch-säkularen und in der nichtjüdischen Welt gang und gäbe sei, käme für orthodoxe Heiratswillige nicht infrage. Aber selbst orthodoxe Dating-Seiten oder die sozialen Medien seien problematisch: »Auf diesen Seiten muss man doch gewisse persönliche Informationen von sich preisgeben. Und das ist in orthodoxen Kreisen völlig unüblich.«

»Wenn meine Eltern, die mich gut kennen, mir jemanden vorstellen, würde ich mir diesen Mann sicherlich anschauen.«

So blieben dann die Kontakte der Eltern oder der Gang zum Heiratsvermittler, dem Schadchen oder der Schadchanit. Und da sei der Druck, den die Eltern oder das soziale Umfeld auf die Heiratswilligen ausüben, oft groß. »Dieser Druck ist eine Tatsache«, sagt Alisa Winter auch aufgrund ihrer Recherchen. Doch sie betont: »Eine Zwangsehe, wie das in den Schweizer Medien ab und zu diskutiert wird, lässt sich für die jüdische Orthodoxie hierzulande aber definitiv ausschließen.«

Und wie sieht die junge Frau die Heiratsvermittlung für sich selbst? Alisa Winter hat hier klare Vorstellungen: »Wenn meine Eltern, die mich gut kennen, mir jemanden vorstellen, würde ich mir diesen Mann sicherlich anschauen.« Einen Schidduch, bei dem man sich schon nach dem ersten oder zweiten Treffen verloben müsste, schließt sie aber aus. »Das ist definitiv nicht mein Weg.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Antisemitismus

Der Krieg ist fern - der Konflikt ganz nah

Nach den Eskalationen der Uni-Proteste in den USA laden israelische Universitätspräsidenten Studenten und Professoren an ihre Hochschulen ein

von Dana Wüstemann  28.04.2024

USA

Wie ein böser Traum

Anti-Israel-Proteste sorgen an Elite-Universitäten für Gewalt und Chaos. Eine Studentin berichtet aus New York

von Franziska Sittig  26.04.2024

USA

Berufungsgericht hebt Urteil gegen Harvey Weinstein auf

Die Entscheidung ist ein Paukenschlag – vier Jahre nach der Verurteilung des ehemaligen Filmmoguls

 25.04.2024

Mexiko

Präsidentschaftskandidatin von Bewaffneten aufgehalten

Steckt ein Drogenkartell hinter dem bedrohlichen Zwischenfall?

 22.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

USA/Israel

Biden: Pessach-Fest ist besonders hart für Familien der Geiseln

Die abscheulichen Gräueltaten der Hamas dürften niemals vergessen werden, sagt der Präsident

 22.04.2024

Ukraine

Mazze trotz Krieg

Kyivs älteste Synagogen-Bäckerei produziert seit Jahrzehnten, und nun auch bei Raketenbeschuss

von Michael Gold  22.04.2024

Pessach

Der eigene Exodus

Wie erlangt der Mensch persönliche Freiheit? Wir haben sechs Jüdinnen und Juden gefragt

von Nicole Dreyfus  22.04.2024

London

Initiative gegen Antisemitismus: Polizeichef soll zurücktreten

Hintergrund ist ein Vorfall bei einer antiisraelischen Demonstration

 22.04.2024