Brasilien

Salomos Tempel in São Paulo

In Lateinamerikas Wirtschaftshauptstadt São Paulo hat die evangelikale »Universalkirche vom Reich Gottes« für umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro eine beeindruckende Nachbildung des Jerusalemer Tempels von König Salomo errichtet. Zur Einweihung im Herbst kamen neben Staatschefin Dilma Rousseff die gesamte politische Führungsriege und die wichtigsten Repräsentanten der jüdischen Gemeinde des Tropenlandes.

Für die jüdische Gemeinde gibt es gewichtige Gründe, die für ein pragmatisch gutes Verhältnis zu den Evangelikalen sprechen. Claudio Lottenberg, Präsident der Israelitischen Konföderation Brasiliens (CONIB), macht aus seiner Bewunderung für den 55 Meter hohen Tempel – er ist deutlich größer als die Kathedrale von São Paulo – keinen Hehl. Der Gemeindechef nennt ihn »einzigartig und prachtvoll«, »einen Markstein für die Welt«. Der Universalkirche und ihrem religiösen Führer, Bischof Edir Macedo, sei ein großes Werk gelungen.

Menora Kritik von orthodoxen Juden, darunter Rabbinern, dass in dem Tempel jüdische Symbole wie die Menora verwendet werden, weist Lottenberg zurück. Die Universalkirche und ihre Anhänger respektierten das Judentum, sagt er. Die Übernahme von Symbolen sei deshalb alles andere als negativ zu bewerten.

Einige Wochen nach der Tempeleinweihung, bei der auch die Hatikwa, Israels Nationalhymne, erklungen war, sah sich der CONIB-Präsident gezwungen, in den Landesmedien deutliche Worte zu Antisemitismus und Antizionismus zu sagen, die auch in Brasilien stark zunehmen. Der frühere Präsident der jüdischen Gemeinde São Paulos, Boris Ber, kommentiert: »In Brasilien finden wir nicht gerade viel Unterstützung und Anerkennung. Wer will es uns da verdenken, dass es guttut, wenn Leute wie die Evangelikalen uns einfach mögen?«

Bischof Ber hatte mit zahlreichen führenden Vertretern der jüdischen Gemeinschaft an der Tempeleinweihung teilgenommen und war im Anschluss daran zu einem ausschließlich für die jüdische Gemeinde gegebenen »Tempel-Empfang« des Bischofs gegangen. »Wir haben Affinitäten zu den Evangelikalen, aber einige Differenzen in Interpretationsfragen«, sagt Ber. Das sei völlig normal unter Religionen. »Kritik an Bischof Macedo ist Teil unserer Bewertung, doch zuallererst respektieren wir die religiöse und politische Freiheit der Universalkirche – wie sie es uns gegenüber tut.«

Macedo, der sich selbst zum Bischof ernannt hat, sagt: »Im Tempel von São Paulo erleben wir die Vereinigung von Christentum und Judentum. Viele in Israel haben von einer solchen Nachbildung geträumt und uns Hilfe beim Bau angeboten.« Wie bekannt wurde, stammen Quader für die Fassade aus einem Steinbruch bei Hebron.

Kirchenführer Macedo gilt als einer der reichsten und politisch einflussreichsten Brasilianer. Ihm gehört ein Medienkonzern, er dominiert die Republikanische Partei und propagiert die sogenannte Theologie der Prosperität: »Wohlstand ist eine Gabe Gottes, man erreicht ihn durch die Macht des Glaubens.« Diese »Theologie« wird auch von anderen evangelikalen Kirchen Brasiliens vertreten – entsprechend kritisch reagieren Religionswissenschaftler, Katholiken und Linksintellektuelle.

Für die jüdische Gemeinde hat jedoch die außenpolitische Ausrichtung dieser Kirchen weit größere praktische Bedeutung, denn sie sind konsequent pro-israelisch und sorgen für eine hohe Zahl brasilianischer Religionstouristen im Heiligen Land. Werden in Brasilia antiisraelische Noten veröffentlicht, protestieren evangelikale Organisationen vor dem Außenministerium. Viele ihrer Gläubigen sagen: »Wenn die Regierung schlecht über Israel redet, tut sie das auch über unseren Herrn Jesus.«

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025