Grossbritannien

Royal Trip

Hoch zu Ross: Prinz William, Nummer zwei der britischen Thronfolge Foto: Imago

Grossbritannien

Royal Trip

Prinz William reist in den Nahen Osten und besucht auch Israel

von Daniel Zylbersztajn  19.06.2018 00:03 Uhr

Seit März ist bekannt, dass sich Prinz William, der Herzog von Cambridge, vom 24. bis 28. Juni auf eine Reise nach Jordanien, Israel und – wie es die britische Regierung nennt – in die »besetzten palästinensischen Gebiete« begeben wird. Dabei wird William – Nummer zwei in der Thronfolge nach seinem Vater Prinz Charles – zwei Tage in Jordanien und jeweils anderthalb Tage in Israel und den besetzten Gebieten verbringen, berichtete Kensington Palace.

Der Palast hat kürzlich Einzelheiten der Reise veröffentlicht. Es ist das erste Mal, dass ein Vertreter des britischen Königshauses Israel offiziell besucht. Prinz Charles war 1995 zur Beerdigung von Premier Yitzhak Rabin in Israel und 2016 zum Begräbnis von Staatspräsident Schimon Peres – jedoch stets privat.

yad vashem Prinz Philip, der Ehemann der Queen, nahm 1994 in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem an der Ehrung seiner Mutter Alice von Battenberg (1885–1969) als Gerechte unter den Völkern teil.

Entscheidungen über offizielle Staatsbesuche der königlichen Familie sind Angelegenheit der britischen Regierung. In der Vergangenheit hieß es immer, der unklare Status zwischen Israel und den von Großbritannien als besetzt verstandenen palästinensischen Gebieten mache einen Staatsbesuch unmöglich. Dies scheint sich geändert zu haben.

Williams Reise wird in Jordanien beginnen, wo der 36-Jährige Kronprinz Hussein trifft und unter anderem Projekte für syrische Flüchtlinge besucht. Am Morgen des 26. Juni wird er dann von Amman nach Israel fliegen und sich für die gesamte Zeit seines Israel-Aufenthalts in Jerusalems legendärem King-David-Hotel einquartieren.

Noch am selben Morgen besucht er die Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem. Er wird einen Kranz niederlegen und einen ehemaligen Flüchtling treffen, der vor 80 Jahren mit einem Kindertransport nach England kam. Der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis be­gleitet den Prinzen dabei. Danach wird Prinz William von Israels Premier Benjamin Netanjahu und dessen Frau in der Residenz empfangen und anschließend mit Staatspräsident Reuven Rivlin zusammenkommen.

Treffen Am Nachmittag fährt der Prinz nach Jaffa, um Jugendliche des Projekts »Equalizer« und Vertreter des Peres-Zentrums für Frieden zu treffen. Beider Fokus ist das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Ethnie. Am Abend folgt ein Besuch im Zentrum Tel Avivs sowie ein Empfang in der Residenz des britischen Botschafters, wo William eine Ansprache halten wird.

Am 27. Juni wird William nach Tel Aviv zurückkehren, um das neu renovierte ehemalige Rathaus Beit HaIr, heute ein Museum und Künstlerzentrum, zu besichtigen. Danach steht ein Besuch bei vier neuen Geschäftsinitiativen auf dem Programm sowie die Begegnung mit jungen Israelis, die sich in den Bereichen Jugend, Umwelt und Soziales engagieren.

Noch am selben Tag wird William nach Ramallah fahren, wo ihn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas empfängt. Danach soll er im Westjordanland an Veranstaltungen teilnehmen, die sich, wie es in der Erklärung des Kensington-Palastes heißt, »auf Flüchtlinge und Jugendliche beziehen oder die palästinensische Kultur, Musik und Speisen feiern«.

grab Am letzten Tag der Reise besucht William Jerusalems Altstadt sowie das Grab seiner Urgroßmutter, Prinzessin Alice. Der restliche Tag soll es »dem Herzog erlauben, den Religionen und der Geschichte der Region Respekt zu schenken«, erklärte der Palast.

Präsident Reuven Rivlin wertet den Besuch als Geschenk zu Israels 70. Unabhängigkeitstag. Premier Netanjahu be­zeichnete ihn als historisch und versprach, William »mit großer Zuneigung« zu empfangen.

Auch die palästinensische Seite begrüßt den Besuch. Präsident Abbas nennt ihn »einzigartig« und »eine besondere Gelegenheit«. Hanan Aschrawi, Exekutivmitglied der PLO, sprach von der »Möglichkeit, die Geschichten des palästinischen Volkes aus erster Hand zu erfahren und sich auf einem menschlichen Niveau mit ihm zu verbinden«.

Williams Frau Kate, die Herzogin von Cambridge, wird nicht mit in den Nahen Osten reisen. Grund dafür, das wurde der Jüdischen Allgemeinen von Kensington Palace bestätigt, sei ihr Schwangerschaftsurlaub nach der Geburt von Prinz Louis.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025