Grossbritannien

Royal Trip

Hoch zu Ross: Prinz William, Nummer zwei der britischen Thronfolge Foto: Imago

Grossbritannien

Royal Trip

Prinz William reist in den Nahen Osten und besucht auch Israel

von Daniel Zylbersztajn  19.06.2018 00:03 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seit März ist bekannt, dass sich Prinz William, der Herzog von Cambridge, vom 24. bis 28. Juni auf eine Reise nach Jordanien, Israel und – wie es die britische Regierung nennt – in die »besetzten palästinensischen Gebiete« begeben wird. Dabei wird William – Nummer zwei in der Thronfolge nach seinem Vater Prinz Charles – zwei Tage in Jordanien und jeweils anderthalb Tage in Israel und den besetzten Gebieten verbringen, berichtete Kensington Palace.

Der Palast hat kürzlich Einzelheiten der Reise veröffentlicht. Es ist das erste Mal, dass ein Vertreter des britischen Königshauses Israel offiziell besucht. Prinz Charles war 1995 zur Beerdigung von Premier Yitzhak Rabin in Israel und 2016 zum Begräbnis von Staatspräsident Schimon Peres – jedoch stets privat.

yad vashem Prinz Philip, der Ehemann der Queen, nahm 1994 in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem an der Ehrung seiner Mutter Alice von Battenberg (1885–1969) als Gerechte unter den Völkern teil.

Entscheidungen über offizielle Staatsbesuche der königlichen Familie sind Angelegenheit der britischen Regierung. In der Vergangenheit hieß es immer, der unklare Status zwischen Israel und den von Großbritannien als besetzt verstandenen palästinensischen Gebieten mache einen Staatsbesuch unmöglich. Dies scheint sich geändert zu haben.

Williams Reise wird in Jordanien beginnen, wo der 36-Jährige Kronprinz Hussein trifft und unter anderem Projekte für syrische Flüchtlinge besucht. Am Morgen des 26. Juni wird er dann von Amman nach Israel fliegen und sich für die gesamte Zeit seines Israel-Aufenthalts in Jerusalems legendärem King-David-Hotel einquartieren.

Noch am selben Morgen besucht er die Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem. Er wird einen Kranz niederlegen und einen ehemaligen Flüchtling treffen, der vor 80 Jahren mit einem Kindertransport nach England kam. Der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis be­gleitet den Prinzen dabei. Danach wird Prinz William von Israels Premier Benjamin Netanjahu und dessen Frau in der Residenz empfangen und anschließend mit Staatspräsident Reuven Rivlin zusammenkommen.

Treffen Am Nachmittag fährt der Prinz nach Jaffa, um Jugendliche des Projekts »Equalizer« und Vertreter des Peres-Zentrums für Frieden zu treffen. Beider Fokus ist das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Ethnie. Am Abend folgt ein Besuch im Zentrum Tel Avivs sowie ein Empfang in der Residenz des britischen Botschafters, wo William eine Ansprache halten wird.

Am 27. Juni wird William nach Tel Aviv zurückkehren, um das neu renovierte ehemalige Rathaus Beit HaIr, heute ein Museum und Künstlerzentrum, zu besichtigen. Danach steht ein Besuch bei vier neuen Geschäftsinitiativen auf dem Programm sowie die Begegnung mit jungen Israelis, die sich in den Bereichen Jugend, Umwelt und Soziales engagieren.

Noch am selben Tag wird William nach Ramallah fahren, wo ihn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas empfängt. Danach soll er im Westjordanland an Veranstaltungen teilnehmen, die sich, wie es in der Erklärung des Kensington-Palastes heißt, »auf Flüchtlinge und Jugendliche beziehen oder die palästinensische Kultur, Musik und Speisen feiern«.

grab Am letzten Tag der Reise besucht William Jerusalems Altstadt sowie das Grab seiner Urgroßmutter, Prinzessin Alice. Der restliche Tag soll es »dem Herzog erlauben, den Religionen und der Geschichte der Region Respekt zu schenken«, erklärte der Palast.

Präsident Reuven Rivlin wertet den Besuch als Geschenk zu Israels 70. Unabhängigkeitstag. Premier Netanjahu be­zeichnete ihn als historisch und versprach, William »mit großer Zuneigung« zu empfangen.

Auch die palästinensische Seite begrüßt den Besuch. Präsident Abbas nennt ihn »einzigartig« und »eine besondere Gelegenheit«. Hanan Aschrawi, Exekutivmitglied der PLO, sprach von der »Möglichkeit, die Geschichten des palästinischen Volkes aus erster Hand zu erfahren und sich auf einem menschlichen Niveau mit ihm zu verbinden«.

Williams Frau Kate, die Herzogin von Cambridge, wird nicht mit in den Nahen Osten reisen. Grund dafür, das wurde der Jüdischen Allgemeinen von Kensington Palace bestätigt, sei ihr Schwangerschaftsurlaub nach der Geburt von Prinz Louis.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025