Frankreich

»Reicher als der Durchschnitt«

Jüdische Familie unterwegs in der Rue des Rosiers im Pariser Marais Foto: dpa

In Frankreich diskutiert man dieser Tage intensiv über jüdisches Leben und Antisemitismus. »Judesein in Frankreich« lautet das aktuelle Titelthema der Wochenzeitschrift L’Express, und das Wochenmagazin Le 1 macht mit der Schlagzeile auf: »Warum die Juden Angst haben«.

Nahrung erhielt die Debatte durch eine Aufsehen erregende Studie, über deren Ergebnisse die Sonntagszeitung JDD (Le Journal du Dimanche) vor zehn Tagen schrieb. In Auftrag gegeben hatte die Studie die Fondation du Judaïsme Français (Stiftung für das französische Judentum). Anlass war der wachsende Antisemitismus während des letzten Gaza-Kriegs im Sommer 2014.

Vom 15. bis 24. Juli desselben Jahres befragte das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Auftrag der Stiftung zunächst 1005 Personen, die für einen Querschnitt der in Frankreich lebenden Bevölkerung repräsentativ sein sollten und die nach klassischen Methoden ausgewählt wurden. Hinzu kamen dann zwei als »qualitative Erhebungen« präsentierte Runden, bei denen im Februar und März 2015 insgesamt 500 Muslime sowie von Februar bis Juni des Jahres 313 Juden befragt wurden.

Zahlen Die Studie beginnt mit einem allgemeinen Kapitel über das Zusammenleben in Frankreich. Darin ist zu lesen, dass 61 Prozent aller Befragten die Zukunft im Land pessimistisch sehen. Danach werden Fragen und Antworten zu bestimmten Bevölkerungsgruppen aufgelistet. Demnach denken etwa 38 Prozent der Befragten, mehr als 20 Prozent der französischen Bevölkerung seien Muslime (tatsächlich sind es schätzungsweise acht Prozent). Und gar 57 Prozent glauben, mehr als zehn Prozent der französischen Bevölkerung seien jüdisch (in Wirklichkeit ist es rund ein Prozent).

Was die französischen Juden betrifft, so erklären 90 Prozent der Befragten, man halte sie für »gut integriert« – davon 27 Prozent für »völlig« und 63 Prozent für »eher gut« integriert. Diese Zahl liegt weit höher als die zur Integration von Muslimen, Schwarzen und Roma.

projektion Die Umfrage bestätigt allerdings auch, dass in der Bevölkerung antisemitische Stereotype verbreitet sind. So bejahen 91 Prozent der Befragten die Aussage, dass »Juden untereinander zusammenhalten«. Ob dies in den Augen der Antwortenden einen Kritikpunkt oder eine positiv gemeinte Projektion darstellt, ergibt sich aus dem Material nicht eindeutig.

Dass Juden insgesamt »viel Macht« haben, meinen 56 Prozent der Befragten. Ebenso viele glauben, Juden seien »reicher als der Durchschnitt«. Und rund 41 Prozent der französischen Bevölkerung finden, Juden seien »ein wenig zu präsent« in den Medien. Unter den Befragten des Panels, das als »muslimische Personen« bezeichnet wird, liegen diese Gesamtwerte dabei jeweils etwa zehn Prozentpunkte höher als im Durchschnitt. Bei der Frage nach der Präsenz in den Medien sind es gar 25 Prozent mehr.

Eine weitere Frage lautete, ob Juden für die Zunahme des Antisemitismus mitverantwortlich seien. Darauf antworteten 14 Prozent der Befragten, Juden trügen »eine erhebliche« Mitschuld. 42 Prozent meinen, Juden seien für den wachsenden Antisemitismus zwar selbst mitverantwortlich, aber nur in geringem Ausmaß.

Kritik Einige Medien äußerten laute Kritik an der Studie. Das Onlineportal der liberalen Pariser Abendzeitung Le Monde nannte sie beispielsweise »eine Umfrage über Stereotype, die selbst voller Stereotype steckt«. Kritisiert wird unter anderem die Konstruktion der beiden Panels für »muslimische« und »jüdische Personen«. In Frankreich sind sogenannte statistiques ethniques, also die Erhebung personenbezogener Daten über die ethnische Herkunft und Religionszugehörigkeit, gesetzlich verboten. Derartige Zuordnungen beruhen in Umfragen in der Regel auf freiwilligen – und subjektiven – Eigenangaben.

Kritiker bemängeln außerdem, die beiden Panels seien zu klein gewesen, um wirklich als repräsentativ zu gelten. Hinzu kommt, dass etliche Franzosen die Fragestellung als tendenziös empfanden. So sei es nicht möglich gewesen, die Frage, ob man in jüngerer Zeit »Probleme mit einem Muslim, Afrikaner, Rom oder Juden« hatte (letztere Option bejahten nur vier Prozent), zu verneinen. Manche Teilnehmer der Befragung seien irritiert gewesen, dass sie in der Liste mit den möglichen Antworten nicht ankreuzen konnten: »mit einem ›Bio-Franzosen‹«.

Trotz aller Kritik bestreitet allerdings niemand ernsthaft, dass es einen Fundus rassistischer und antisemitischer Stereotype gibt – und dass sie für das Zusammenleben in Frankreich und anderswo sehr gefährlich sind.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025