Musik

Regisseurin für Amy-Winehouse-Biopic gefunden

Amy Winehouse sel. A. Foto: imago/UPI Photo

Elf Jahre nach dem Tod von Amy Winehouse soll nun ein Biopic über das Leben der britischen Soul-Ikone gedreht werden. Die Britin Sam Taylor-Johnson (55, »Fifty Shades of Grey«) ist als Regisseurin an Bord, wie das US-Branchenportal »Deadline.com« am Montag berichtete.

Es sei ein »Traum«, diesen Film zu drehen, schrieb Taylor-Johnson auf Instagram. Sie verlinkte den Bericht mit dem Hashtag #backtoblack. Über die Besetzung der Hauptrolle wurde zunächst nichts bekannt.

Das Drehbuch für den geplanten Spielfilm »Back to Black« stammt von Matt Greenhalgh, der zuvor schon das Skript für Taylor-Johnsons Spielfilmdebüt »«Nowhere Boy» (2009) über den jungen John Lennon schrieb.

Winehouse («Rehab», «Back to Black») starb im Jahr 2011 im Alter von 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung, nachdem sie jahrelang mit Drogen- und Alkoholproblemen gekämpft hatte. Während ihrer kurzen Karriere wurde die gefeierte Sängerin mit der kraftvollen Stimme und der üppig auftoupierten Hochsteckfrisur mit mehreren Grammys ausgezeichnet.

Mit «Amy» hatte der britische Regisseur Asif Kapadia 2015 eine Oscar-prämierte Doku über das Leben des Soul-Stars gedreht. Taylor-Johnson ist vor allem durch die Verfilmung des ersten Teils der Erotikroman-Trilogie «Shades of Grey» mit Dakota Johnson und Jamie Dornan in den Hauptrollen bekannt.

Großbritannien

Frauen haben Besseres verdient

Die Journalistin Marina Gerner beklagt in ihrem Buch fehlende Innovationen im Bereich Frauengesundheit – und eckt nicht nur mit dem Titel an

von Amie Liebowitz  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025