Musik

Regisseurin für Amy-Winehouse-Biopic gefunden

Amy Winehouse sel. A. Foto: imago/UPI Photo

Elf Jahre nach dem Tod von Amy Winehouse soll nun ein Biopic über das Leben der britischen Soul-Ikone gedreht werden. Die Britin Sam Taylor-Johnson (55, »Fifty Shades of Grey«) ist als Regisseurin an Bord, wie das US-Branchenportal »Deadline.com« am Montag berichtete.

Es sei ein »Traum«, diesen Film zu drehen, schrieb Taylor-Johnson auf Instagram. Sie verlinkte den Bericht mit dem Hashtag #backtoblack. Über die Besetzung der Hauptrolle wurde zunächst nichts bekannt.

Das Drehbuch für den geplanten Spielfilm »Back to Black« stammt von Matt Greenhalgh, der zuvor schon das Skript für Taylor-Johnsons Spielfilmdebüt »»Nowhere Boy« (2009) über den jungen John Lennon schrieb.

Winehouse (»Rehab«, »Back to Black«) starb im Jahr 2011 im Alter von 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung, nachdem sie jahrelang mit Drogen- und Alkoholproblemen gekämpft hatte. Während ihrer kurzen Karriere wurde die gefeierte Sängerin mit der kraftvollen Stimme und der üppig auftoupierten Hochsteckfrisur mit mehreren Grammys ausgezeichnet.

Mit »Amy« hatte der britische Regisseur Asif Kapadia 2015 eine Oscar-prämierte Doku über das Leben des Soul-Stars gedreht. Taylor-Johnson ist vor allem durch die Verfilmung des ersten Teils der Erotikroman-Trilogie »Shades of Grey« mit Dakota Johnson und Jamie Dornan in den Hauptrollen bekannt.

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025