Musik

Regisseurin für Amy-Winehouse-Biopic gefunden

Amy Winehouse sel. A. Foto: imago/UPI Photo

Elf Jahre nach dem Tod von Amy Winehouse soll nun ein Biopic über das Leben der britischen Soul-Ikone gedreht werden. Die Britin Sam Taylor-Johnson (55, »Fifty Shades of Grey«) ist als Regisseurin an Bord, wie das US-Branchenportal »Deadline.com« am Montag berichtete.

Es sei ein »Traum«, diesen Film zu drehen, schrieb Taylor-Johnson auf Instagram. Sie verlinkte den Bericht mit dem Hashtag #backtoblack. Über die Besetzung der Hauptrolle wurde zunächst nichts bekannt.

Das Drehbuch für den geplanten Spielfilm »Back to Black« stammt von Matt Greenhalgh, der zuvor schon das Skript für Taylor-Johnsons Spielfilmdebüt »«Nowhere Boy» (2009) über den jungen John Lennon schrieb.

Winehouse («Rehab», «Back to Black») starb im Jahr 2011 im Alter von 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung, nachdem sie jahrelang mit Drogen- und Alkoholproblemen gekämpft hatte. Während ihrer kurzen Karriere wurde die gefeierte Sängerin mit der kraftvollen Stimme und der üppig auftoupierten Hochsteckfrisur mit mehreren Grammys ausgezeichnet.

Mit «Amy» hatte der britische Regisseur Asif Kapadia 2015 eine Oscar-prämierte Doku über das Leben des Soul-Stars gedreht. Taylor-Johnson ist vor allem durch die Verfilmung des ersten Teils der Erotikroman-Trilogie «Shades of Grey» mit Dakota Johnson und Jamie Dornan in den Hauptrollen bekannt.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025