Antisemitismus

Rabbiner fordern Schutz nach Angriff bei Paris

Rabbi Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbiner-Konferenz Foto: picture alliance / Panama Pictures

Jüdische Menschen müssen in jeder europäischen Stadt frei und sicher leben können: Dazu mahnt die Europäische Rabbinerkonferenz nach dem Angriff auf einen Rabbiner bei Paris. »Rabbiner und Juden dürfen auf den Straßen Europas nicht zur Zielscheibe werden, um für das, was sie sind, verprügelt oder angegriffen zu werden«, betonte Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt am Pfingstsonntag in München.

Rabbiner Elie Lemmel war am Freitag im Pariser Nobelvorort Neuilly-sur-Seine am Kopf verletzt worden. Bei dem festgenommenen Täter soll es sich um einen 28-jährigen Palästinenser handeln; bereits wenige Tage zuvor hatten Unbekannte den Rabbiner in der Normandie angegriffen. »Rabbiner sind besonders schutzbedürftig, doch müssen sie in der Lage sein, in den Städten, in denen sie ihren Gemeinden dienen und sie unterstützen, sichtbar und mit Stolz als Juden zu leben, ohne Angst vor Gewalt«, sagte Goldschmidt. Der mutmaßliche Täter von Paris befindet sich laut Medienberichten in Polizeigewahrsam.

Mehr Vorfälle in Frankreich und Deutschland

Auch Frankreichs Premierminister François Bayrou hatte den Angriff zuvor verurteilt. Der Rabbiner sei wegen seines äußeren Erscheinungsbildes attackiert worden, das bei dem Täter Aggression und Hass hervorgerufen habe. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Innenministeriums in Frankreich 1.570 antisemitische Taten verzeichnet.

Lesen Sie auch

Ein in dieser Woche veröffentlichter Bericht verzeichnet auch in Deutschland einen drastischen Anstieg antisemitischer Vorfälle. Laut dem Jahresreport des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) dokumentierten Meldestellen 2024 insgesamt 8.627 Vorfälle – ein Anstieg um fast 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dürften die israelfeindlichen Proteste seit Beginn des Gaza-Kriegs am 7. Oktober 2023 sein. Vor kurzem war der Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel auf der Straße heftig beschimpft und bedroht worden, weil er zusammen mit seiner Tochte im Auto israelische Musik gehört hatte. kna/ja

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025