Antisemitismus

Rabbiner fordern Schutz nach Angriff bei Paris

Rabbi Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbiner-Konferenz Foto: picture alliance / Panama Pictures

Jüdische Menschen müssen in jeder europäischen Stadt frei und sicher leben können: Dazu mahnt die Europäische Rabbinerkonferenz nach dem Angriff auf einen Rabbiner bei Paris. »Rabbiner und Juden dürfen auf den Straßen Europas nicht zur Zielscheibe werden, um für das, was sie sind, verprügelt oder angegriffen zu werden«, betonte Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt am Pfingstsonntag in München.

Rabbiner Elie Lemmel war am Freitag im Pariser Nobelvorort Neuilly-sur-Seine am Kopf verletzt worden. Bei dem festgenommenen Täter soll es sich um einen 28-jährigen Palästinenser handeln; bereits wenige Tage zuvor hatten Unbekannte den Rabbiner in der Normandie angegriffen. »Rabbiner sind besonders schutzbedürftig, doch müssen sie in der Lage sein, in den Städten, in denen sie ihren Gemeinden dienen und sie unterstützen, sichtbar und mit Stolz als Juden zu leben, ohne Angst vor Gewalt«, sagte Goldschmidt. Der mutmaßliche Täter von Paris befindet sich laut Medienberichten in Polizeigewahrsam.

Mehr Vorfälle in Frankreich und Deutschland

Auch Frankreichs Premierminister François Bayrou hatte den Angriff zuvor verurteilt. Der Rabbiner sei wegen seines äußeren Erscheinungsbildes attackiert worden, das bei dem Täter Aggression und Hass hervorgerufen habe. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Innenministeriums in Frankreich 1.570 antisemitische Taten verzeichnet.

Lesen Sie auch

Ein in dieser Woche veröffentlichter Bericht verzeichnet auch in Deutschland einen drastischen Anstieg antisemitischer Vorfälle. Laut dem Jahresreport des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) dokumentierten Meldestellen 2024 insgesamt 8.627 Vorfälle – ein Anstieg um fast 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dürften die israelfeindlichen Proteste seit Beginn des Gaza-Kriegs am 7. Oktober 2023 sein. Vor kurzem war der Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel auf der Straße heftig beschimpft und bedroht worden, weil er zusammen mit seiner Tochte im Auto israelische Musik gehört hatte. kna/ja

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025