Kalifornien

Poway nach dem Anschlag

Rabbi Yisroel Goldstein bei Präsident Trump Foto: picture alliance / newscom

Eine Woche nach dem Attentat in der Synagoge von Poway (Kalifornien) haben sich am vergangenen Freitagabend Beter und Gäste im örtlichen Bethaus der Chabad-Bewegung versammelt. Manche kamen, um zu beten, andere wollten der jüdischen Gemeinde ihre Solidarität zeigen, viele kamen aus Trotz, um das Leben zu feiern.

Attentat Sechs Tage zuvor, am 27. April, dem letzten Pessachtag, war ein 19-Jähriger mit einem Sturmgewehr in die Synagoge eingedrungen und hatte um sich geschossen. Dabei war ein Gemeindemitglied, die 60-jährige Lori Gilbert Kaye, ums Leben gekommen. Ihrer wurde am Freitagabend gedacht. Auf einem Tisch stand ein großes Foto. Vor Sonnenuntergang hatten einige Frauen unter Schildern mit der Aufschrift »Light for Lori« die Schabbatkerzen gezündet.

Vor Sonnenuntergang hatten einige Frauen unter Schildern mit der Aufschrift »Light for Lori« die Schabbatkerzen gezündet.

Doch einer Trauerfeier glich der Abend keineswegs – er war ein Fest des Lebens. Etliche Beter trugen Rosatöne, die Lieblingsfarbe von Gilbert Kaye, oder steckten sich pinkfarbene Bänder an ihre Kleidung. Der Rabbiner stimmte hebräische Gesänge an wie »Am Jisrael Chai« – das jüdische Volk lebt. Viele Beter tanzten zu jüdischen Melodien: Männer mit Männern und Frauen mit Frauen. Es sei temperamentvoll zugegangen wie bei einer Hochzeit, erzählen Teilnehmer später.

Tanzen »Das Gegenteil von Traurigkeit ist Freude«, sagte Gemeinderabbiner Yisroel Goldstein der Jewish Telegraphic Agency. »Ich musste in unserer Gemeinde den Schalter umlegen, um mit der Heilung zu beginnen. Das tut man am besten, indem man mit einem solchen Überschwang tanzt, dass auch die Seele zu tanzen beginnt.«

Goldstein und zwei weitere Männer waren bei dem Anschlag verletzt worden. US-Präsident Donald Trump lud den Rabbi vergangene Woche zu einem »Nationalen Tag des Gebets« ins Weiße Haus ein. Dort lobte Goldstein den ersten Mann im Staat. Trump sei »ein Mentsch par excellence«, sagte er. »Herr Präsident, als Sie mich anriefen, war ich zu Hause und weinte. Sie waren die erste Person, die mit meiner Heilung begann. Sie heilen die Menschen in den schlimmsten Zeiten, ich bin so dankbar dafür.«

Viele Amerikaner –jüdische und nichtjüdische – teilen Goldsteins Ansicht nicht. Sie sehen den Anschlag von Poway als Teil des »home grown terrorism«, des hausgemachten Terrorismus, der durch die Politik von Präsident Trump beflügelt werde.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025