Geschichte

Polen ehrt Ordensfrau für Rettung jüdischer Kinder

Es gab auch in dunkler Zeit Menschen, die geholfen haben: Urkunden der Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« Foto: dpa

Für die Rettung von mehreren Hundert jüdischen Kindern vor dem Holocaust hat Polens Präsident Andrzej Duda die Ordensfrau Matylda Getter (1870–1968) geehrt. Ihr wurde am Mittwoch posthum das große Kreuz des Ordens der Wiedergeburt Polens verliehen, die zweithöchste zivile Auszeichnung des Landes.

Während des Zweiten Weltkriegs habe die damalige Oberin der Provinz der Franziskanerinnen der Familie Mariens mehr als 700 Kinder aus dem Warschauer Ghetto vor den deutschen Besatzern in Sicherheit bringen lassen, teilte die Präsidentenkanzlei mit.

Neben Getter zeichnete Duda zwei weitere Polen aus, deren Familien ebenfalls Juden halfen und sie vor den Besatzern versteckten. Anlass der Ordensverleihung war der 2018 eingeführte nationale Gedenktag für die polnischen Retter von Juden vor den Nationalsozialisten, der am 24. März begangen wird. 1944 hatten an dem Tag deutsche Soldaten eine polnische Familie im Dorf Markowa hingerichtet, die acht Juden in ihrem Haus versteckt hielt und retten wollte.

Duda betonte: »Wir werden mit absoluter Entschlossenheit gegen jeden Antisemitismus in unserem Land kämpfen.« Hass auf Juden dürfe niemals geduldet werden. kna

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025

Nachruf

Abschied von einer starken Frau

Die tschechische Zeitzeugin Dita Kraus ist im Alter von 96 Jahren in Jerusalem gestorben

von Barbara Bišický-Ehrlich  21.10.2025